Zahnersatz + Zahnerhalt wie ein Privatpatient
Topanbieter:
Ebenfalls sehr zu empfehlen sind:
Grund der Empfehlung Württembergische:
Zwar hochpreisig, aber nicht teuer. Der Versicherungsschutz der Württembergische ZGU70 BZGU20 ZBU entspricht der Absicherung eines kompletten Privatpatienten. Selbst PKV-Volltarife können hier nicht mithalten.
Das gleiche gilt für Deutsche Familienversicherung Zahnschutz Exklusiv und Hallesche Giga Dent, sowie Bayerische ZahnPrestige bei denen einen Erstattung von bis zu 100% der Gesamtkosten möglich ist.
Grundschutztarife – Empfehlungen:
Grundsätzlich nehmen wird nur Tarife in unseren Vergleich auf, die entweder günstiger oder besser sind als bereits etablierte Anbieter. Wir schauen uns aber auch alle neuen Anbieter sehr genau an und entscheiden dann, ob wir diese Zahnversicherung empfehlen
Als letzte Alternative für eine gute Zahnversicherung gibt es sonst noch Tarife ohne Gesundheitsfragen wie die neue R+V Zahnzusatzversicherung, die zudem auch auch die sonst üblichen Wartezeiten verzichtet.
Sofern Sie nicht genau wissen, welche Zahnzusatzversicherung zu Ihrem Bedarf passt, sehen Sie sich doch einfach unter Entscheidungshilfen Zahnzusatzversicherung um. Dort ehalten Sie zu verschiedenen besonderen Situationen, beispielsweise bei fehlenden Zähnen, angeratener Behandlung, bei herausnehmbarem Zahnersatz und vielem mehr bersondere Empfehlungen und Tipps für den Abschluss der richtigen Zahnzusatzversicherung.
Eine Übersicht darüber, wieviel eine bestimmte Zahnzusatzversicherung bei welcher Behandlung oder Zahnersatzmaßnahme leistet, erhalten Sie unter Erstattungsbeispiele Zahnzusatzversicherung
Unterteilt in verschiedene Zahnersatzmaßnahmen und Zahnbehandlungen erfahren Sie schnell und einfach, welche Zahnzusatzversicherung anhand konkreter Beispiele wann am meisten erstattet.
Zahnersatz ist nicht gleich Zahnersatz. Des Weiteren gibt es viele wichtige zahnerhaltende Behandlungsformen, die von einer guten Zahnzusatzversicherung erstattet werden. Welche diesbezüglichen Behandlungsmöglichkeiten, sowie Zahnersatzformen es gibt und was Sie diesbezüglich alles wissen müssen, erfahren Sie unter Wissen Zähne und Zahnzusatzversicherung.
Zudem haben wir für sie eine interessante Informationsquelle rund um Ihre Zähne bereitgestellt, welche Sie in unserem Ratgeber zur Zahnzusatzversicherung finden und dort Ihr Wissen vertiefen können.
Angebote für eine Zahnversicherung gibt es viele. Unterschiedliche Zielgruppen benötigen jedoch auch unterschiedliche Leistungen, die die Krankenzusatzversicherung im Versicherungsfall übernehmen sollte.
So ist es beispielsweise interessant zu erfahren, warum eine Zahnzusatzversicherung für Kinder notwendig ist oder zumindest sein kann und wann man diese am besten abschließt, damit der Versicherungsschutz auch vollständig greift.
Hier lesen Sie, welche Leistungsmerkmale für die jeweilige Zielgruppe sehr wichtig sind.
Näheres zur
Aktuelle Neuigkeiten zur Zahnzusatzversicherung
Rechtzeitig bevor eine Zahnersatzmaßnahme oder Zahnbehandlung angeraten wurde. Auch Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeiten zahlen nur für Behandlungen, die nach Vertragsabschluss angeraten werden durch den Zahnarzt
Die Wartezeiten sind abhängig vom Tarif. Sie betragen für Zahnbehandlungen üblicherweise 3 Monate, für Zahnersatz und Kieferorthopädie 8 Monate. Viele Tarife verzichten mittlerweile auf anfängliche Wartezeiten. Maßnahmen, die in der Wartezeit angeraten werden sind nicht erstattungsfähig. Jedoch kann eine Behandlung in der Wartezeit angeraten werden, sofern die Maßnahme dann außerhalb der Wartezeit stattfindet, ist die Behandlung versichert.
Als fehlende Zähne gelten nur Zähne, die bereits gezogen wurden und die man noch durch eine Brücke oder Implantate ersetzen kann. Bereits durch Zahnersatz ersetzte Zähne sind keine fehlenden Zähne. Ebenso keine Zähne, die aus kieferorthopädischen Gründen gezogen wurden und bei denen keine Zahnlücke mehr vorhanden ist (“Lückenschluss”).
Das ist relativ, denn man müsste hier auch noch unterscheiden, zu welchem Zeitpunkt alles abgedeckt werden kann. Innerhalb der ersten Jahre sind die Leistungen meist auf wenige tausend Euro Höchstleistung eingeschränkt. (Summenbegrenzung). Ein Tarif der in den Bereichen Zahnbehandlung und Zahnersatz bis zu 100% abdeckt, wäre z.B. die Württembergische ZGU70 BZGU20 ZBU . Aus wirtschaftlicher Sicht macht es jedoch eher Sinn einen Tarif zu wählen, der eben nicht alles abdeckt. Bei nur ca. 20% weniger Erstattungssatz spart man bereits rund 40% der Beitrags.
Streng genommen müsste es “erstattungsfähige Aufwendungen” heißen. Dies sind die Kosten, die der Versicherer bedingungsgemäß von der Rechnung als anerkannt. Nur auf diesen Anteil der Rechnung bezieht sich der Erstattungs-Prozentsatz in den Tarifbedingungen. Leistet ein Tarif beispielsweise bedingungsgemäß nicht für Knochenaufbaumaßnahmen . So gehört der Kostenanteil dieser Behandlung auf der Rechnung nicht zu den erstattungsfähigen Kosten oder Aufwendungen. Der Tarif erstattet also z.B. 90% nur auf alle anderen Rechnungspositionen. Wichtiger als der ausgewiesene Prozentsatz sind also die Kosten, die der Versicherer als Erstattungsfähig anerkennt.
Hier kommt es wirklich etwas auf den Versicherer und die Art der Behandlung an. Bei einer Rechnung für die professionelle Zahnreinigung zahlt die Zahnzusatzversicherung innerhalb weniger Tage. Bei großen Zahnersatzmaßnahmen kann es nach Einreichen des Heil- und Kostenplans etwas länger dauern, da der Versicherer noch Auskünfte beim Zahnarzt einholen könnte. Sofern alle Informationen vorliegen, wird aber auch innerhalb weniger Tage gezahlt.
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von den Antragsfragen ab. Während einige Versicherer sehr ausführlich nach fehlenden Zähnen, vorhandenem Zahnersatz, angeratenen Behandlungen und zurückliegenden Zahnfleischerkrankungen fragen, gibt es auch Tarife ohne Gesundheitsfragen.
Unser Vergleichsrechner berücksichtigt bereits alle wichtigen Annahmerichtlinien und sagt Ihnen bei welcher Zahnzusatzversicherung eine Antragsstellung für Sie problemlos möglich ist.
Bei Zahnbehandlungen (z.B. PZR, Zahnfüllungen) sendet man einfach die Rechnung an den Versicherer und das Geld wird überwiesen.
Bei Zahnersatzmaßnahmen sollte man in der Regel den Heil- und Kostenplan zunächst an die eigene Krankenkasse senden. Nach der Genehmigung schickt man diesen dann an die Zahnzusatzversicherung. Nach Prüfung kann dann die Behandlung durchgeführt werden und man schickt danach die Rechnung des Zahnarztes an die Zahnversicherung und erhält sein Geld.
Der Preis ist abhängig vom Alter des Versicherten, vom Leistungsumfang und durchaus auch vom Zustand der Zähne bei Antragstellung. Zudem gibt es Tarife mit und ohne Alterungsrückstellungen. Tarife, die heute sehr günstig sind, können zudem im Laufe der Jahre teurer werden, sind also weniger stabil im Beitrag als zu Anfang etwas teurere Tarife.
Wer eine Premiumzahnzusatzversicherung mit 90-100% Erstattung für Zahnersatz und Zahnbehandlung wünscht, zahlt zumindest langfristig gesehen egal bei welchem Anbieter nicht weniger als 45-55 Euro/ Monat.
Als junger Mensch so zwischen 20 und 30 Jahren erhält man einen Premium-Zahntarif bereits für rund 20-25 Euro im Monat.
Ein stabiler Mittelklassetarif mit Alterungsrückstellung (100% Zahnbehandlung, 70% Zahnersatz z.B. R+V Z2u ZV”:/R-und-V-Z2U-ZV-705/ kostet zwischen 20 und 30 Euro/Monat.
Ein Kindertarif mit guten Leistungen für Kieferorthopädie liegt bei ca. 10-15 Euro pro Monat.
Hier eine Zusammenstellung von Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeiten . Sofort bedeutet jedoch trotzdem nur, dass Behandlungen sofort versichert sind nach Versicherungsbeginn und dann erstattet werden, wenn Sie nach Versicherungsbeginn eintreten.
Die DKV Zahnzusatzversicherung Tarife wurden überarbeitet.Der Tarif DKV KDT85 wird eingestellt und durch den Tarif DKV KDTP85 ersetzt.Der Tarife leistet im Gegensatz zum Vorgänger nun auch für funktionsanalystische Maßnahmen (im Zusammenhang mit Zahnersatz) und erstattet auch ohne GKV VOrleistung nun immerhin 50%.Zudem werden für Füllungen 100% erstattet und bei unfallbedingtem Zahnersatz ebenfal
Mir wurde vor fast 2 Jahren ein wurzelbehandelter Backenzahn gezogen. Der ZA, der das damals gemacht hat, erwähnte zwar auch, dass ich mir dort "später mal" ein Implantat machen lassen sollte. Ich war damals aber so durch den Wind, dass ich das gerne verdrängt habe.Es ist der letzte Zahn oben rechts, ist also eine Freiendsituation. Ich bin weiblich 43 Jahre altWegen Wohnortswechsel bin i
Hallo. Folgende Punkte möchte ich noch geregelt haben zum Tarif der Deutschen Familienversicherung Zahnschutz ExklusivIch bin Jahrgang 1977.1) monatlicher Betrag dauerhaft 40 Euro bis vertragsende.2): wenn ich den Vertrag jetzt abschließe das Versicherungs Jahr auf das 2te Jahr für leistungsbegrenzung herauf setzten. Das bitte im neuen Vertrag bei dem Feld für anmerkung einschreiben.
Hallo, Ich bin 32 Jahre alt, und ich war das letzte mal vor 20 Jahren beim Zahnarzt, da wurde mir in den Backenzahn gebohrt und eine Füllung verpasst. Dieser Backenzahn ist mit der Zeit natürlich gebrochen und wird auch schon schwarz, und ich bin mir ziemlich sicher, der muss bald gezogen werden, paar Wochen halte ich das noch aus NICHT zum Zahnarzt zu gehen. Ansonsten sieht mein Mund auch aus wi
Guten Tag,ich habe bei der R+V zum 1.1.18 den Z2U-Tarif abgeschlossen. Im Lauf des Jahres 2018 habe ich eine festsitzende Brücke über den gesamten OK - gestützt auf Restzähne und Implantate - anfertigen lassen, weil die bestehende Geschiebe-Teilprothese nicht mehr haltbar war: im Sommer 2018 wurde unter den "Pfeilerzähnen" eine schwere Wurzelkaries festgestellt.Eine beantragte Kostenbete
Guten Tag,ich hatte vor ca. 1.5 Jahren einen Zahnzusatzversicherung abgeschlossen. Im Antrag verneinte ich die Frage auf ob Zahnersatz geplant ist oder angeraten wurde, da ich den Antrag meiner damaligen Zahnärztin gab und sie es ebenfalls verneinte.Nun habe ich eine Implantatsbehandlung begonnen und meine Versicherung hat meinen Zahnarzt Unterlagen zur Prüfung der Angaben eingeholt. In diesem sta
Hallo zusammen,letzten Herbst hatte mein Zahnarzt mit mir plötzlich über meine Kieferstellung gesprochen und mögliche Konsequenzen auf Zeit (die bereits jetzt leicht zu sehen sind). Es gäbe eigentlich nur kieferorthopädische Möglichkeiten, das ggf. reduzieren zu können. Nun ist mir die Behandlung zum aktuellen Zeitpunkt viel zu teuer und einfach nicht drin. Es wurden wohl auch Vermerke in meiner A
Ich suche eine Zahnversicherung, die mindestens 80% für Implantate mitversichern soll, aber auch für die Prof. Zahnreinigung leisten sollte und z.B. Füllungen versichern soll. Wartezeiten zu Beginn sind nicht so problematisch. Welche Anbieter haben da derzeit ein gutes Preis-Leistungsverhältnis?