Kostenlos beraten lassen!
04021107660 Montag - Freitag: 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Klimaneutral

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherungen

Keine Furcht vorm Kranheitsfall

  • über 30 verschiedene Tarife
  • Tarife für Arbeitnehmer, Selbständige und Freiberufler
  • direkt online beantragen oder Versicherung wechseln
  • Leistungen direkt online vergleichen

Einige der Versicherer in unserem Vergleich

Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, überprüft und überarbeitet durch Dipl. Volkswirt Daniel Steinberger, Experte für Krankentagegeldversicherungen. Zuletzt am 07.12.2024

Warum ist eine Krankentagegeldversicherung wichtig?

Arbeitsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit absichern

Einkommensverlust durch Unfall oder Krankheit

Die Krankentagegeldversicherung dient der Einkommensabsicherung, die durch länger andauernde Arbeitsunfähigkeit gefährdet ist. Während Selbständige und Freiberufler normalerweise gar kein Einkommen erzielen, wenn Sie “krankgeschrieben” sind, zahlt bei gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmern der Arbeitgeber zumindest noch 6 Wochen das Gehalt weiter (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall). Danach setzt in der Regel das Gesetzliche Krankengeld ein, welches jedoch deutlich niedriger ist als das vorherige Nettoeinkommen. (je nach Nettoeinkommen, fehlen dadurch ca. 15-20%, bei einem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze sogar deutlich mehr).
Diese Einkommenslücke schließt eine Krankentagegeldversicherung, die zumindest bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern ab der 7. Woche einer Krankschreibung einsetzen sollte.
Selbständige und Freiberufler können sich bereits ab dem 8. Tag versichern, da die Versicherungsprämien bei kurzen Karenzzeiten jedoch höher sind, lohnt es sich oft, zumindest für den Fall einer Arbeitsunfähigkeit für die ersten 3-6 Wochen einen eigenen Puffer anzulegen. Das Risiko einer langen Arbeitsunfähigkeit kann dann entsprechend mit der Krankentagegeldversicherung in Höhe des durchschnittlichen Einkommens der letzten 12 Monate abgesichert werden.

Arbeitsunfähigkeiten könne aufgrund von Unfällen oder ernsteren Erkrankungen durchaus 1-2 Jahre oder länger andauern, dies unterstreicht die Notwendigkeit einer entsprechenden Absicherung der dadurch entstehenden Einkommenslücke. Denn die wenigsten Menschen könnten länger als ein paar Monate mit erheblichen Einkommenseinbußen von 20% oder mehr leben.

Insbesondere da viele hohe Fixkosten für z.B. Miete, Versicherungsbeiträge oder Kreditraten etc. nicht kurzfristig abgesenkt werden können, kann eine mehrmonatige Arbeitsunfähigkeit ohne die Abfederung einer Krankentagegeldversicherung finanziell gesehen fatal enden und ohne ein entsprechendes finanzielles Polster sogar zur Zahlungsunfähigkeit führen. Dies unterstreicht noch einmal die elementare Bedeutung dieser Zusatzkrankenversicherung, wenn es um den Erhalt Ihres Lebensstandards in Zeiten geht, in denen es Ihnen bereits gesundheitlich schlecht geht. Der hohe Druck durch die finanzielle Belastung aufgrund des fehlenden Einkommens käme dann ohne das private Krankentagegeld noch dazu.

Wer sollte eine Krankentagegeldversicherung abschließen?

Eine Krankentagegeldversicherung ist eine unerlässliche Einkommensversicherung für jeden Arbeitnehmer, Selbständigen bzw. Freiberufler, der nicht über derart hohe finanzielle Rücklagen verfügt, um im Krankheitsfall mehrere Monate bis Jahre ohne laufendes Einkommen seine Ausgaben decken kann. Da eine Krankentagegeldversicherung bereits für einen Monatsbeitrag von wenigen Euro im Monat erhältlich ist, würde es sich zudem in den meisten Fällen nicht lohnen, seine Ersparnisse aufgrund einer solchen Einkommenseinbuße aufgrund eines Unfalls oder Krankheit angreifen zu müssen bzw. zu diese dadurch zu gefährden.

Darum sollten Sie einen Krankentagegeldversicherung Vergleich nutzen

Mit dem Krankentagegeldversicherung Vergleich ermitteln Sie schnell die günstigsten und besten Krankentagegeldversicherungen und können die Angebote direkt anfordern.

Hierbei finden Sie alle wichtigen Krankentagegeldversicherungen im Preis- und Leistungsvergleich und können nicht nur bis zu 50% gegenüber teuren Tarifen sparen, Sie finden zudem schnell heraus, welche Tarife kundenunfreundliche Leistungsausschlüsse (z.B. Beschränkungen bezüglich Wiedereingliederung nach einer Arbeitsunfähigkeit, bei Suchterkrankungen, kein Verzicht auf das Kündigungsrecht des Versicherers und weitere.) enthalten und welche nicht.

Bzw. erhalten Sie die Informationen darüber, welche guten Krankentagegeldversicherungen sogar Verbesserungen des Versicherungsschutzes enthalten (z.B. Möglichkeit von Erhöhungen des Tagegeldes ohne Gesundheitsprüfung, Leistung bei Teilarbeitsunfähigkeit, Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht des Versicherers und viele weitere.).

Sofern Sie Arbeitnehmer sind und an Vorerkrankungen leiden, lohnt sich eigentlich kein ausführlicher Krankentagegeldversicherung Vergleich, da Tarif in dem Fall die meisten Tarife nur mit Leistungsausschlüssen oder gar nicht abschließbar sind. Schauen Sie in dem Fall unter dem Menu Ohne Gesundheitsfragen nach. Die beste Alternative bietet in dem Fall die Krankentagegeldversicherung der AXA (Krankengeld EASY), gefolgt vom KTG-Tarif des Münchener Vereins.

Abgrenzung der Arbeitsunfähigkeit zu Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit

Eine Krankentagegeldversicherung leistet bei medizinisch begründeter Arbeitsunfähigkeit, solange sich der Versicherte in einer Heilbehandlung diesbezüglich befindet. Gezahlt wird das private Krankentagegekd, solange man davon ausgehen kann, dass nach Beendigung der Behandlung die Arbeitsunfähigkeit wieder hergestellt sein wird. Auch wenn dieser Prozess 2 oder 3 Jahre andauert, liegt eine Arbeitsunfähigkeit vor und eine Krankentagegeldversicherung ist zur Leistung verpflichtet. Sobald sich jedoch abzeichnet, dass die Arbeitsunfähigkeit trotz der medizinischen Behandlung vorausichtlich ein dauerhafter Zustand oder zumindest wenn unklar ist, wann die Arbeitsunfähigkeit vorausichtlich wieder hergestellt werden kann, wird ein Krankentagegeldversicherer Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit annehmen und die Zahlung einstellen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung hingegen muss dann leisten, wenn der zuletzt ausgeübte Beruf mindestens 6 Monate oder länger nicht mehr zu mindestens 50% ausgeübt werden kann.

Eine Erwerbsunfähigkeit liegt vor, wenn dauerhaft keiner (gemeint ist irgendeiner) beruflichen Tätigkeit von mindestens 3 Stunden pro Tag mehr nachgegangen werden kann.

Hierbei gibt es gewisse Überschneidungen zur normalen Arbeitsunfähigkeit. Die Krankentagegeldversicherung wird ihre Leistungen in der Regel dann einstellen, wenn trotz abgeschlossener Heilbehandlung noch immer eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt und die Arbeitsunfähigkeit sozusagen dauerhaft ist. In einem solchen Fall liegt dann vermutlich eine Erwerbsunfähigkeit vor, da der Patient aus gesundheitlichen Gründen keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen kann.

Es besteht ab diesem Zeitpunkt Anspruch aus der gesetzlichen Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder sofern vorhanden aus einer privaten Erwerbs- oder Berufsunfähigkeitsversicherung.

Die Krankentagegeldversicherung kann also keine vollwertige private Berufsunfähigkeitsversicherung, nicht einmal eine private Erwerbsunfähigkeitsversicherung ersetzen. Denn nur diese beiden Versicherungen würden bei dauerhafter Unfähigkeit zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit bis zum Rentenalter leisten.

Die Krankentagegeldversicherung ist insofern zwar eine wichtige Absicherung des Arbeitseinkommens, doch leistet sie eben nur bei voraussichtlich irgendwann endender und nicht bei dauerhafter Arbeitsunfähigkeit, auch wenn die zeitliche Befristung dieser Arbeitsunfähigkeit von privaten Krankentagegeldversicherungen nicht auf einen festen Maximalzeitraum begrenzt wird.

Sinnvoll ist also immer eine Kombination aus Krankentagegeld (Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit, die voraussichtlich irgendwann wieder in einer Arbeitsfähigkeit münden wird) und einer privaten Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder noch besser einer Berufsunfähigkeitsversicherung, welche bei dauerhaftem Verlust der Fähigkeit zu Arbeiten oder zur Ausübung des letzten Berufes auch dauerhaft leisten würden.

Darf man mehrere Krankentagegeldversicherungen parallel abschließen?

Hier ist Vorsicht geboten, denn eine der in den Versicherungsbedingungen genannten Obliegenheiten bei Krankentagegeldversicherungen lautet, dass stets die Genehmigung der bestehenden Krankentagegeldversicherung einzuholen ist, wenn ein weiterer Tarif abgeschlossen werden soll.
Nur wenn der Versicherer hier keine Einwände hat und das vorhandene Nettoeinkommen noch nicht vollständig abgedeckt ist, könnte eine weitere KTG-Versicherung zusätzlich beantragt werden.
Besser ist es meist, sofern möglich, die bestehende Versicherung aufzustocken.
Einige Krankentagegeldversicherungen erlauben generell keine weitere bestehende KTG-Versicherung (insbesondere die Tarife ohne Gesundheitsfragen). Bei der DKV Krankenversicherung hingegen ist es erfahrungsgemäß möglich, ein zusätzliches ´Krankentsagegeld zu versichern, sofern keine Einwände seitens der parallel bestehenden Krankentagegeldversicherung bestehen und das Einkommen entsprechend höher ist als das bereits versicherte Krankengeld.

Krankentagegeld – Situation Arbeitnehmer

Gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer erhalten bei Krankheit bis zum 42. Tag der Krankschreibung das Gehalt vom Arbeitgeber normal weitergezahlt (= gesetzliche Lohnfortzahlung im Krankheitsfall). Ab dem 43. Tag der ununterbrochenen Krankschreibung hingegen wird nur noch ein Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse gezahlt, welches jedoch niedriger ist als das Nettoeinkommen.

Berechnung des gesetzlichen Krankengeldes bis zur Beitragsbemessungsgrenze:

Die Berechnung des Krankentagegeldes für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer funktioniert wie folgt (Quelle: §47 SGBV):

  • max. 70% des regelmäßig erzielten monatlichen Bruttoeinkommens
  • max. 90% des letzten Nettoeinkommens pro Monat.
  • Davon sind noch die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung abzuziehen (ca. 15% des Bruttoeinkommens für die Arbeitnehmeranteile zusammen)
  • Annäherungsweise kann man also sagen, dass die Deckungslücke bei Krankentagegeld ca. 30% des Nettoeinkommens beträgt.
  • Die monatliche Deckungslücke ist durch 30 Tage zu teilen und man erhält den zu versichernden Krankentagegeldsatz.

Maximales gesetzliches Krankengeld

Maximales gesetzliches Krankengeld:
Geleistet wird das gesetzliche Krankengeld maximal bis zur Beitragsbemessungsgrenze von derzeit ca. 5.175 Euro monatlich Euro brutto im Monat. Maximal werden im Jahr 2024 = 120,75 Euro kalendertäglich durch die GKV gezahlt (Brutto-Krankengeld pro Monat also maximal 3622,50 Euro (Maximal 90% vom netto oder 70% vom Brutto, je nachdem, welcher Betrag niedriger ist).
Davon würden dann noch ca. 470,40 Euro Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden (ca. 13%), so dass sich eine Auszahlung von maximal -3152,10 Euro netto im Monat ergibt.

Berechnung der Krankentagegeld-Lücke

An 2 Beispielen möchten wir nachrechnen, wie hoch die über eine Krankentagegeldversicherung abzusichernde Deckungslücke bei Krankengeldbezug ausfällt:

Beispiel 1: Bruttoeinkommen 5200 Euro = Nettoeinkommen 3600 in Steuerklasse 3 (verheiratet):
  • 70% vom Brutto (max. Beitragsbemessungsgrenze) = 3622,50 Euro
  • 90% vom Netto = 0,9 × 3600 Euro = 3240 Euro.

Da die 3240 Euro niedriger sind, wird maximal dieser Betrag abzüglich Sozialversicherung als Krankengeld ausgezahlt, woraus sich ein Nettokrankengeld von der GKV in Höhe von ca. 2800 Euro pro Monat ergibt.

Die Deckungslücke zum vorherigen Monatsnettoeinkommen in diesem Beispiel beträgt also 3600 – 2800 Euro = ca. 800 Euro pro Monat. Abzusichern wäre also ein privates Krankentagegeld in Höhe von ca. 28-30 Euro am Tag.

Beispiel 2: Bruttoeinkommen 3000 Euro/Monat Steuerklasse 1 = Nettoeinkommen ca. 2050 Euro in Steuerklasse 1:
  • 70% vom Brutto (max. Beitragsbemessungsgrenze) = 2100,00 Euro
  • 90% vom Netto = 0,9 × 2050 Euro = 1845 Euro.

Da der 2.Wert niedriger ist, würden hier 1845 Euro Brutto-Krankengeld von der Krankenkasse gezahlt werden, abzüglich der Sozialversicherungsbeiträge (ca. 13%) ergibt sich hier netto = ca.1600 Euro im Monat GKV-Krankengeld.
Die Einkommens-*Deckungslücke* beträgt hier also 2050 Euro – 1600 Euro = ca. 550 Euro pro Monat.
Es wären also über die private Krankentagegeldversicherung ca.19-20 Euro am Tag zu versichern.

Empfehlungen für gute Krankentagegeldversicherungen

Gesunden gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmern empfehlen wir den Abschluss des HALLESCHE Krankentagegeldes
Dieser Tarif ist günstig und beinhaltet alle wichtigen Leistungen einer guten Krankentagegeldversicherung für Arbeitnehmer mit Leistung ab der 7. Woche einer Arbeitsunfähigkeit.

Die HALLESCHE sieht zudem eine recht einfache Gesundheitsprüfung bei Antragstellung vor, bei welcher nur Körpergröße und Gewicht im Antrag abgefragt werden und ein Abschluss möglich ist, sofern in den letzten 2 Jahren nicht mehr als 21 Tage Arbeitsunfähigkeit am Stück vorlagen.

Eine Leistungsdauer bis zum Eintritt der gesetzlichen Erwerbsunfähigkeitsrente ist das AXA Krankengeld EASY, welches zudem ohne Gesundheitsprüfung ist und bis zu 30 Euro am Tag versichert und dazu bestehende Vorerkrankungen mitversichern würde. Dieser Tarif ist sowohl gesunden Arbeitnehmers, aber auch Personen mit Vorerkrankungen zu empfehlen.
Auch bei dieser Krankentagegeldversicherung verzichtet der Versicherer auf das ordentliche Kündigungsrecht, der Versicherte hingegen könnte den Tarif monatlich kündigen.
Das Krankentagegeld der AXA ist ebenfalls nur von Arbeitsnehmern abschließbar und ist insgesamt sogar etwas leistungsfähiger als das KTG der HALLESCHE, allerdings auch etwas teurer. Zudem verzichtet die AXA auf das ordentliche Kündigungsrecht als Versicherer und kann im Gegensatz zur HALLESCHE innerhalb der ersten 3 Jahre nicht aufgrund eines Leistungsfalles kündigen.
Die AXA verzichtet generell auf eine Gesundheitsprüfung und versichert problemlos sämtliche Vorerkrankungen mit.

Nach 3 Jahren ist die ordentliche Kündigung einer Krankentagegeldversicherung seitens eines Versicherungsunternehmens allerdings generell nicht möglich.

Andere Tarife mit Gesundheitsprüfung finden Sie in unserem Krankentagegeld Vergleichsrechner.

Krankentagegeldversicherung für Selbständige und Freiberufler

Selbständige und Freiberufler, die gesetzlich krankenversichert sind, können das Krankentagegeld auch bei der GKV versichern lassen. Dazu ist aber nur zu raten, sofern Sie aufgrund von Vorerkrankungen keine private Krankentagegeldversicherung mehr erhalten.
Denn die gesetzliche Krankentagegeldversicherung hat einen entscheidenden Nachteil bei Selbständigen. Sie zahlt nur 70% der durchschnittlichen Einkünfte bezogen auf die letzten 12 Monate und maximal 90% des letzten Nettoeinkommens (also Gewinns pro Monat). Da es bei selbständigen Schwankungen gibt, kann es bei der Berechnung des Krankentagegeld-Anspruchs also eine böse Überraschung geben.
Des Weiteren zahlt die gesetzliche Krankentagegeldversicherung auch nur max. 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren. Bei mehrfacher Krankschreibung kann also irgendwann die Zahlung beendet sein.
Der Abschluss einer privaten Krankentagegeldversicherung sollte also bevorzugt erwogen werden.

Privat versicherte Selbständige und Freiberufler, aber auch Arbeitnehmer benötigen eine private Krankentagegeldversicherung in Höhe ihres kompletten Nettoeinkommens.
Zumindest Selbständige und Freiberufler können das Krankentagegeld auch schon bereits ab dem 8. Tag versichern, während Arbeitnehmer dies erst ab dem 43. Tag versichern können.

Ein höheres Krankentagegeld ist nur mit Gesundheitsprüfung möglich, berechnen können Sie dieses über unseren Krankentagegeld Vergleichsrechner.

Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung

Für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer gibt 3 Alternativen am Markt für eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen.
Für Freiberufler wie Anwälte, Steuerberater, Ärzte, Heilpraktiker und viele mehr gibt es spezielle Krankentagegeldversicherungen mit Kontrahierungszwang, also werden diese Personen trotz Vorerkrankungen versichert.
Es gibt 3 gute Anbieter von Krankentagegeldversicherungen, die ohne Gesundheitsfragen abschließbar sind:

Diese 3 Anbieter ohne Gesundheitsfragen sind “Hanse Merkur, Münchener Verein und Axa, wobei eigentlich nur AXA besonders und das Münchener Verein Krankentagegeld eingeschränkt zu empfehlen sind*
Die günstigste dieser Krankentagegeldversicherungen ohne Gesundheitsfragen ist der Tarif vom Münchener Verein, die leistungsstärkste Krankentagegeldversicherung für Arbeitnehmer ist der Tarif der AXA Krankenversicherung:

  • Abschluss Münchener Verein KTG ohne Gesundheitsfragen – Hier gilt: Vorerkrankungen, deren Behandlung erst in den letzten 12 Monaten vor Abschluss abgeschlossen war, sind sogar mitversichert, sofern diese in den nächsten 24 Monaten nach Abschluss nicht weiter behandelt werden. Es besteht also bei diesen Erkrankungen eine Wartezeit von 24 Monaten. Es sind bis zu 30 Euro Krankentagegeld versicherbar ohne Gesundheitsfragen für Arbeitnehmer.

    Beim Tarif AXA Krankengeld EASY können gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer ebenfalls bis 30 Euro pro Tag völlig ohne Gesundheitsfragen versichern. Hier sind Vorerkrankungen sogar ausdrücklich mitversichert, sofern noch keine Arbeitsunfähigkeit vorliegt zum Zeitpunkt des Abschlusses.
  • Abschluss AXA Krankengeld EASY – Vorerkrankungen sind mitversichert, sofern bei Vertragsabschluss noch keine Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt wurde.

Wichtiger Hinweis: Von den Krankentagegeldversicherungen ohne Gesundheitsfragen ist der Tarif AXA Krankengeld EASY in jedem Fall am meisten zu empfehlen, da er auch Vorerkrankungen automatisch mitversichert. Lediglich eine bereits bei Versicherungsbeginn ärztlich festgestellte Arbeitsunfähigkeit lässt sich auch dort nicht mitversichern.

Vereinfachte Gesundheitsfragen + Verzicht auf ordentliches Kündigungsrecht

Nur bestimmte schwere Diagnosen innerhalb der letzten 5 Jahre dürfen beim Tarif Barmenia T42+ nicht vorgelegen haben. Dieser Tarif ist dabei günstiger als die Krankentagegeldtarife komplett ohne Gesundheitsfragen und verzichtet zudem auf das ordentliche Kündigungsrecht innerhalb der ersten 3 Jahre. Bei diesem Tarif sind auch gesetzlich krankenversicherte Selbständige bis zu 30 Euro/Tag versicherbar.

Das gleiche gilt für die ebenfalls empfehlenswerte Krankentagegeldversicherung der Deutschen Familienversicherung, wo sich die Antragsfrage nur auf bestimmte chronische Vorerkrankungen bezieht.

Während sich beim Barmenia Krankentagegeld mit vereinfachten Gesundheitsfragen ab Tag 43 bis zu 25 Euro am Tag versichern lassen, sind beim Deutsche Familienversicherung Krankengeld Plus sogar bis zu 40 Euro am Tag mit vereinfachten Gesundheitsfragen abschließbar.

Es sei angemerkt, dass diese beiden Krankentagegeldversicherungen generell empfehlenswert sind (also auch bei gesunden Kunden), da der Versicherer hier auf das ordentliche Kündigungsrecht des Versicherers verzichtet. Ansonsten dürften Versicherer in den ersten 3 Jahren nach einem Leistungsfall kündigen.
Ist der Versicherte in dieser Zeit schwer erkrankt, wird er nirgendwo anders eine Absicherung finden, die auch diese Erkrankung zukünftig mitversichern würde.
Sowohl die Barmenia Krankenversicherung, aber auch die Deutsche Familienversicherung verzichten auf dieses ordentliche Kündigungsrecht des Versicherer, was als sehr positiv zu bewerten ist.

Ebenfalls zu nennen ist das sehr gute Krankentagegeld der HALLESCHE , wo ein Abschluss ebenfalls mit einer sehr einfachen Gesundheitsfrage möglich ist, hier können Arbeitnehmer bis zu 30 Euro am Tag versichern (Voraussetzung: gesetzlich krankenversichert).

Folgende Krankentagegeldversicherungen sind mit einfachen Gesundheitsfragen für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer abschließbar:

Weitere interessante Links mit thematischem Bezug