Kostenlos beraten lassen!
04021107660 Montag - Freitag: 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Klimaneutral

Ambulante Zusatzversicherung - GKV Privatpatient

Ambulante Zusatzversicherung (für Kostenerstattungsprinzip GKV)

Privatpatient beim Arzt

  • Bis 100% Kostenübernahme ohne Begrenzung
  • Behandlung auch durch Ärzte ohne Kassenzulassung
  • Absicherung Krankenhaus + Zähne optional
  • Über 15 Jahre Erfahrung im Thema GKV Kostenerstattungsprinzip

Einige der Versicherer in unserem Vergleich

Rufen Sie uns an: Wir beraten Sie zuverlässig und ehrlich – versprochen!

Ambulante Behandlung wie ein Privatpatient – Kostenerstattungsprinzip

Krankenzusatzversicherung berechnen

Die besten Tarife vergleichen

Vergleich Ambulante Zusatzversicherung (zum GKV Kostenerstattungsprinzip

Unser neuer Vergleichsrechner beinhaltet sämtliche empfehlenswerte ambulante Zusatzversicherungen am Markt mit und ohne stationäre und/oder dentalen Leistungen. Unter anderem lassen sich folgende Leistungen mitversichern:

  • Privatpatient für ambulante Behandlungen (je nach Tarif auch im Krankenhaus und beim Zahnarzt)
  • 100 % Kostenerstattung für ärztliche Behandlung, Arznei-, Heil- und Verbandmittel sowie Hilfsmittel
  • bis 100% Kostenerstattung, wenn die gesetzliche Kasse überhaupt nicht leistet (im Tarif DKV BMG)
  • Kostenerstattung auch über den 3,5-fachen Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) hinaus
  • Vorsorgeuntersuchungen ohne Alters- und Diagnosebeschränkung
  • Schutzimpfungen ohne Beschränkungen, auch als Prophylaxe für Reisen
  • bis 100% der Kosten für Heilpraktiker ohne Begrenzung auf einen Rechnungsbetrag
  • Ambulante Psychotherapie (ohne mehrere Monate oder gar Jahre auf freie Therapieplätze warten zu müssen)
  • Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme
  • Keine Praxis- oder Rezeptgebühr mehr, Erstattung der Verwaltungskosten-Abzüge.
  • Naturheilverfahren durch Ärzte und Heilpraktiker für sämtliche Verfahren des GebüH bzw. und Hufelandverzeichnisses
  • Anspruch auf teilweise lebensrettende Heilverfahren nach Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ/GOZ), sowie Arzneimittel auf die gesetzliche Versicherte im herkömmlichen Sachleistungsprinzip keinen Anspruch hätten.
  • Krankenhauszusatztarif (2-Bett oder 1-Bett + Chefarzt) optional
  • Dentale Ergänzung (Leistung für Prophylaxe, Zahnbehandlungen und hochwertigen Zahnersatz auf Privatniveau) optional

Unser Team berät und vermittelt im Bereich Kostenerstattung und Zusatzversicherung seit über 15 Jahren und gehört in diesem Absicherungsbereich zu den erfahrensten Vermittlern in Deutschland.

Fairfekt Marktvergleich – Ambulante Zusatzversicherung Kostenerstattung – Stand 04.2022 (überprüft 8.2023 – noch immer aktuell)

Einen Überblick über die besten ambulanten Zusatzversicherungen nach dem Kostenerstattungsprinzip am Markt erhalten Sie über unsere aktuelle Übersicht. Die korrekten Beiträge und einen Onlinevergleich können Sie mit unserem Vergleichsrechner berechnen.

Ebenfalls verschaffen wir Ihnen auf der Rückseite unserer Vergleichtabelle einen guten Überblick über den Ablauf und die korrekte Nutzung des Kostenerstattungsverfahrens für GKV-Versicherte.

500

Download unseres aktuellen Marktvergleiches Kostenerstattungstarife

Was ist eine ambulante Zusatzversicherung?

Eine ambulante Zusatzversicherung (Kostenerstattungsprinzip) stellt die leistungsstärkste Krankenzusatzversicherung als Ergänzung der Gesetzlichen Krankenkasse dar.
Durch Wahl des Kostenerstattungsverfahrens der GKV wird der Versicherte zum Selbstzahler und und sichert verbleibende Restkosten, die nicht durch die GKV gedeckt sind durch den Abschluss der ambulanten Zusatzversicherung ab.

Was ist das Kostenerstattungsprinzip?

Seit 01.01.2004 haben Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen die Möglichkeit das Kostenerstattungsprinzip zu wählen. Das Kostenerstattungsprinzip erlaubt Ihnen im ambulanten Bereich (stationär und dental theoretisch auch) den Ausweg aus Zuzahlungen, ständigen Leistungseinschränkungen und Leistungsverlusten in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Ihr Arzt schreibt für erbrachte Leistungen eine privatärztliche Rechnung. Diese Rechnung reichen Sie bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse ein, um den gesetzlichen Anteil erstattet zu bekommen. Die übrigbleibenden Kosten werden Ihnen von der ambulanten Zusatzversicherung erstattet. Anschließend begleichen Sie die Arztrechnung. Ausführliche Vorteile Kostenerstattungsprinzip in Verbindung mit einer ambulanten Zusatzversicherung.

Welche Vorteile hat es Privatpatient zu sein?

Krankenvollversicherte kennen die Vorteile ihrer PKV nur zu gut. Sie können ohne durch die Budgetierung der gesetzlichen Krankenkassen begrenzt zu werden sich von jedem niedergelassenen Arzt behandeln lassen. Privatpatienten erhalten die Behandlung und Medikation, die der Arzt (oder sonstige Heilbehandler) und nicht die gesetzliche Krankenkasse für notwendig und sinnvoll erachtet. So lässt sich eine optimale medizinische Versorgung gewährleisten, die den modernsten medizinischen Erkenntnissen und nicht dem reinen Grundsatz der “Wirtschaftlichkeit” entspricht.

Der Status des Privatpatienten bedeutet, dass man Selbstzahler wird. Die Behandlungskosten sind jedoch rückversichert über eine private Krankenversicherung (in diesem Fall die ambulante Zusatzversicherung). Dies ist in jedem Fall sinnvoll, da bei Umstellung von Sachleistungs- auf das Kostenerstattungsprinzip Restkosten verbleiben, die von der GKV nicht bezahlt werden.

Vorteile

Vorteile der ambulanten Zusatzversicherung

  • In der Arztpraxis mehr Aufmerksamkeit als Privatpatient
  • Zugang zu leistungsfähigen Behandlungs- und Therapieverfahren
  • keine Budgetierung der ärztlichen Leistungen
  • schnellere Arzttermine
  • mehr Zeit in der Praxis für Untersuchungen und Behandlung
  • Behandlung durch Privatärzte möglich
  • Erstattung hochwertiger Hilfsmittel (je nach Tarif)
  • Privatpatient beim Zahnarzt und hochwertiger Zahnersatz (je nach Tarifvariante)
  • Absicherung teurer Hilfsmittel (Hörgeräte, Rollstühle, Prothesen etc.)
  • Erstattung für “private Medikamente”, die nicht im gesetzlichen Leistungskatalog stehen.
  • Psychotherapie – keine monate- oder jahrelangen Wartelisten mehr als Privatpatient.
  • Zusatzleistungen wie Sehhilfen etc.
  • Anspruch auf teilweise lebensrettende Behandlungsmethoden nach Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ/GOZ), sowie Arzneimittel auf die gesetzliche Versicherte im herkömmlichen Sachleistungsprinzip keinen Anspruch hätten
  • Durch Kombination mit Krankenhauszusatzversicherung auch stationär auf höchstem Niveau versichert
    Ausführliche Informationen zu Vorteile Kostenerstattungsprinzip mit der passenden Zusatzversicherung.

Wer kann eine ambulante Zusatzuversicherung abschließen?

Die versicherte Person muss gesetzlich krankenversichert sein und es muss das Kostenerstattungsprinzip bei der gesetzlichen Krankenkasse gewählt worden sein. Dies ist auch für einzelne mitversicherte Familienmitglieder möglich.
Zudem sind bei Abschluss der ambulanten Zusatzversicherung Gesundheitsfragen zu beantworten. Bei Personen mit schweren Vorerkrankunge ist eine ambulante Zusatzversicherung in der Regel nicht mehr abschließbar, insbesondere nicht zur Behandlung der bereits vorhandenen schweren Erkrankung (z.B. Krebsleiden, Psychotherapie, Neurodermitis, Diabetes etc.).
Über Gruppentarife (gilt für spezielle Berufsgruppen, Firmen und Mitglieder spezieller Krankenkassen können jedoch die ambulanten Kostenerstattungstarife der DKV mit Kontrahierungszwang abgeschlossen werden (mit Risikozuschlag oder Leistungsausschluss).

Welche Leistungen sieht eine gute ambulante Zusatzversicherung vor?

Die Leistungen sind abhängig vom jeweiligen ambualanten Zusatz-Tarif, grundsätzlich sind jedoch folgende Leistungen/Ersattungen durch eine ambulante Zusatzversicherung möglich:

  • 100 % Erstattung der Kosten für ärztliche Behandlungen.
    Beratungen, Besuche, Sonderleistungen, Labor-untersuchungen, ambulante Operationen und Wegegebühren, wenn am Wohnort oder Aufenthaltsort des Patienten kein Arzt vorhanden ist. Findet keine Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse statt, werden von dergesamten Rechnung immerhin noch 60% der Kosten übernommen. Es gibt jedoch keine Beschränkungen auf den 3,5 fachen Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte.
  • Absicherung ohne Vorleistung der GKV bis 100% möglich
  • Gebührenordnung der Ärzte: bei wirksamer individueller Vereinbarung ist das Arzthonorar nicht auf Höchstwerte begrenzt
  • 100 % Erstattung der Kosten für Arzneien und Verbandmittel
  • 100 %Erstattung für Hilfsmittel
  • 100 % Erstattung der Kosten für Apparatemedizin: z.B. Röntgentherapie, Behandlung mit Radium und radioaktiven Isotopen, Röntgendurchleuchtung, Röntgenaufnahmen, Anfertigung von EKG und EEG
  • 100 % Erstattung der Kosten für Heilmittel ; z.B.: Licht-, Wärme- und andere physikalische Behandlungen, Anwendung des elektrischen Stroms, Massagen und medizinische Bäder, natürlich gehören auch Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie dazu.
  • 100 % Erstattung der Kosten für Psychotherapie
  • 100 % Erstattung der Kosten für Schutzimpfungen
    ohne Beschränkung auf gesetzliche Programme, auch als Prophylaxe für Reisen in tropische Länder
  • 100 % Erstattung der Kosten für Schwangerschaft/Entbindung
    Schwangerschaftsüberwachung (Vorsorgeuntersuchungen), Schwangerschaftserkrankung, ärztliche Behandlung wegen Entbindung (Hausentbindung), bei Hausentbindungen auch die Hebammen-kosten
  • 100 % Erstattung der Kosten für Krankentransport
    bei ärztlich bescheinigter Gehunfähigkeit
  • 100 % Behandlung in einem Heilbad bzw. Kurort
    Es besteht auch bei einer Behandlung in einem Heilbad bzw. Kurort eine Leistungspflicht
  • bis zu 80% der Kosten für Heilpraktiker ohne Begrenzung

Die besten ambulten Zusatzversicherungen

Welche ambulanten Zusatzversicherungen sind am besten?

  • 1. DKV BMG (zur Absicherung aller drei Bereiche als Privatpatient (ambulant, Krankenhaus, Zahnarzt) – bester Tarif mit bis zu 100% Erstattung mit oder ohne Vorleistung der GKV – der Tarif leistet im Gegensatz zu vielen anderen auch für Hilfsmittel (z.B. Hörgeräte, Rollstühle, Gehhilfen, Beatmungsgeräte, Blindenhund und viele, viele mehr)
  • 2. DKV KAMP – 2. bester ambulanter Tarif – damit aber die beste rein ambulante Zusatzversicherung – der Tarif sichert ebenfalls auch Hilfsmittel ab und erstattet selbst ohne GKV-Vorleistung 85% der Aufwendungen (sonst 100%)
  • 3. Signal Iduna Ambulant Top – leistungsstark, aber auch nicht ganz billig, auch hier sind Hilfsmittel mitversichert. Sichert aber auch 80% ab, wenn keine Vorleistung der Kasse erfolgt. Durch Hinzuwahl des Bausteins AmbulantPlus lässt sich der AmbulantTop sinnvoll in den Bereichen Naturheilverfahren, Sehhilfen, Hilfsmittel und private IGel-Vorsorgeleistungen ergänzen.
  • 4. Details ARAG 182 – seit 2004 am Markt und noch immer empfehlenswert – keine Absicherung medizinischer Hilfsmittel, immerhin 60% ohne GKV-Vorleistung sind abgesichert.
  • 5. Württembergische AKU – etwas teuer, aber alle wichtigen Leistungen sind enthalten, inkl. Hilfsmittel-Erstattung. (immerhin 50%, wenn keine GKV-Vorleistung erfolgt)
  • Münchener Verein 723 (keine Absicherung von Hilfsmitteln) – 80% der Restkosten sind versichert.

Weitere Infos zu unserem Ambulante Zusatzversicherung Test und den Testkriterien.

Welche ambulante Zusatzversicherung – sofern Absicherung reiner Privatärzte unwichtig?

Wer nur auf ärztliche Leistungen zugreifen möchte, bei denen die gesetzliche Krankenkasse etwas vorleistet (d.h. nur Behandlungen und verordnete Leistungen durch Ärzte/Heilbehandler mit Kassenzulassung), für den könnten die folgenden Tarife ausreichend sein:

  • SDK AG80 : Dieser Tarif erstattet tatsächlich sogar 40% bei Privatärzten, bzw. wenn keine Vorleistung der Krankenkasse erfolgt, jedoch auch 100% bei Vorleistung der GKV (mit 20% Eigenanteil, maximal 200,- pro Jahr). Der Beitrag ist jedoch ziemlich günstig, insofern ist der Tarif dann interessant, wenn man eine günstige und umfangreiche Absicherung für die Inanspruchnahme vorn Ärzten mit Kassenzulassung wünscht, einem die Absicherung von Privatärzten jedoch weniger wichtig ist.
  • `Arag 183: Dieser Tarif leistet 100% nach Vorleistung der GKV, aber in gar nichts, wenn diese keine Erstattung übernimmt, beispielsweise bei Ärzten ohne Kassenzulassung.
  • Barmenia AK+: Auch dieser Tarif leistet 100%, sofern die Krankenkasse vorleistet.

Die ambulante Zusatzversicherung ist zudem die ideale Zusatzversicherung für Versicherte der PKV, die aus verschiedenen Gründen in die GKV wechseln müssen, sich jedoch bereits an den Komfort der Privaten Krankenversicherung gewöhnt haben.

Häufig gestellte Fragen zur ambulanten Zusatzversicherung (Kostenerstattungsprinzip)

Hat eine ambulante Zusatzversicherung Wartezeiten?

Dies ist tarifabhängig: Während die ambulanten Kostenerstattungstarife des Arag (Tarife 181-183), Münchener Verein (Tarif 723), Barmenia (Tarif AK) und der Württembergische (AKU) eine anfängliche Wartezeit von 3 Monaten und für Psychotherapie und Entbindung/Schwangerschaft von 8 Monaten vorsehen (Diese Tarife erlassen gegen ärztliche Untersuchung die Wartezeit), verzichten die Tarife der Signal Iduna (Ambulant Top) und der Deutschen Krankenversicherung (Tarife DKV KAMP, DKV BMG), sowie Süddeutsche AG80 generell auf anfängliche Wartezeiten.
Bei den anderen Tarifen kann gegen ärztliche Untersuchung auf eigene Kosten ein Wartezeitenerlass beantragt werden.
Bei Kindern unter 8 Jahren reicht dazu beim Münchener Verein und den Arag-Tarifen das Einreichen der aktuellen U-Untersuchungshefte in Kopie, sofern die letzte Untersuchung nicht länger als 3 Monate zurücklag.
Bei der Arag ist das ärztliche Zeugnis bei Kindern ansonsten extrem einfach und auch der Bogen zur ärztlichen Untersuchung von Erwachsenen ist bei der Arag relativ unkompliziert, da dort z.B. kein aktuelles Blutbild verlangt wird.
Wer jedoch freiwillig eine ärztliche Untersuchung durchführen lässt, läuft natürlich Gefahr, dass er aufgrund der Untersuchungsergebnisse abgelehnt wird oder einen Zuschlag erhält.

Wie viel kostet eine ambulante Zusatzversicherung (Kostenerstattung)?

Der Beitrag ist sowohl abhängig vom Alter, aber auch dem Gesundheitszustand bei Beantragung der Versicherung.
Für eine gute ambulante Zusatzversicherung werden bei einem gesunden Kind zwischen 35-50 Euro pro Monat veranschlagt, bei Studenten/Auszubildenden ca. 50-80 Euro/Monat. Für einen jungen Erwachsenen liegt die Prämie je nach Tarif bei ca. 120-150,-/Monat. Für das Eintrittsalter 40 liegt der Monatsbeitrag einer guten ambulanten Zusatzversicherung zwischen 150-200 Euro/Monat.
Der Beitrag einer ambulanten Zusatzversicherung ist deutlich höher als z.B. für eine einfache Heilpraktikerversicherung, da die Leistungen sich auf denen einer Privaten Vollversicherung bewegen und zudem keine jährlichen Höchsterstattungsgrenzen existieren.

Müssen für eine ambulante Zusatzversicherung Gesundheitsfragen beantwortet werden?

Ja und zwar relativ ausführliche, vergleichbar mit der Antragstellung für eine Private Krankenvollversicherung. Bei “kleineren” Vorerkrankungen wie: Bluthochdruck, Verspannungen in den letzten 3 Jahren, Schilddrüsenunterfunktion, Heuschnupfen oder einer Behandlung wegen eines ungefährlichen Hautausschlags oder ähnlichen wird ein Antrag in der Regel angenommen, jedoch mit Erschwernis. Das bedeutet, dass der Versicherer einen Risikozuschlag verlangen wird. Die Vorerkrankung und ihre Folgen wären damit zukünftig ohne Beschränkung mitversichert.

Wer in den letzten 5 Jahren vor dem Abschluss an schweren Erkrankungen wie Krebs, Depressionen (oder generell psychischen Erkrankungen) leidet oder litt oder generell wegen chronischen Erkrankungen wie z.B. Neurodermitis, Asthma bronchiale in Behandlung ist, für den ist der Abschluss einer ambulanten Zusatzversicherung nicht mehr möglich.
Generell ist die Annahme mit Vorerkrankungen bei der DKV am einfachsten, auch die veranschlagten Risikozuschläge sind dort unserer Erfahrung nach am fairsten und auch nachvollziehbar.

Vorerkrankungen – und doch versicherbar!

Sofern sich die Vorerkrankung einfach abgrenzen lässt (z.B. Knieverletzung, Psychotherapie) könnte den Weg über einen Gruppenvertrag mit der DKV versuchen. Dieser ist für Mitglieder oder Familienangehörige von Mitgliedern bestimmter Berufsgruppen oder Firmen offen. Gerne finden wir für Sie heraus, ob einer der Gruppenverträge in Ihrem speziellen Fall eine Alternative darstellt.

Habe ich mit einer ambulanten Zusatzversicherung verbleibende Restkosten?

Das hängt davon ab, ob die Behandlung durch einen Arzt mit oder ohne Kassenzulassung durchgeführt wird. Wird ein Arzt mit Kassenzulassung aufgesucht, erstatten die meisten ambulanten Zusatzversicherung 100% der verbleibenden Restkosten.
Lässt man sich jedoch von einem Privatarzt (ohne Kassenzulassung) behandeln, leisten einige Zusatztarife gar nicht, andere immerhin 60%(Arag 182), der Tarif DKV KAMP immerhin 85%, mit dem Tarif DKV BMG werden jedoch auch ohne Vorleistung der GKV 100% der Restkosten erstattet.

Werden die Verwaltungskosten der Krankenkasse durch die Zusatzversicherung erstattet?

Ja, dies tun in der Regel alle Tarife, so dass keine Restkosten verbleiben, sofern eine Vorleistung der Krankenkasse gegeben ist.

Muss zwingend das Kostenerstattungsverfahren bei der Gesetzlichen Krankenkasse beantragt werden?

JA, ausdrücklich besteht in allen diesen Tarifen die Pflicht für die versicherten Personen zumindest für den ambulanten Bereich, sowie ärztlich verordnete Arznei- und Heilmittel bei der Gesetzlichen Krankenkasse zum Versicherungsbeginn der Zusatzversicherung auf das Kostenerstattungsverfahren umzustellen. Versäumt man dies, hätte der Versicherer das Recht den privaten Zusatztarif zu kündigen, da keine bedingsgemäße Versicherungsfähigkeit besteht.

Übernimmt eine ambulante Zusatzversicherung auch Rechnungen durch Ärzte ohne Kassenzulassung?

Je nach Tarif erstattet eine ambulante Zusatzversicherung in Verbindung mit Umstellung auf Kostenerstattung auch Behandlungskosten, für die die GKV keine Vorleistung erbringt. Dies wäre beispielsweise bei Ärzte ohne Kassenzulassung der Fall. Allerdings verbleibt in diesem Fall bei den meisten ambulanten Zusattarifen ein Selbstbehalt. DKV KAMP mit 85% bei Privatärzten und DKV BMG mit 100% Erstattung erbringen in diesem Fall die beste Erstattung

Werden auch Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) übernommen?

Ambulante Zusatzversicherungen leisten für medizinisch notwendige Vorsorgeuntersuchung und nach Gebührenordnung für Ärzte (GOZ) abgerechnete Behandlungen. Dazu zählen insofern auch Individuelle Gesundheitsleistungen, für die generell kein Anspruch gegenüber der Gesetzlichen Krankenkasse (auch nicht bei Wahl des Kostenerstattungsprinzips) besteht.

Kostenerstattung ambulant – stationär und beim Zahnarzt

Neben dem ambulanten Bereich können Sie das Kostenerstattungsprinzip auch für den stationären und dentalen Bereich wählen. Da die Wahl des Kostenerstattungsverfahrens im stationären Bereich jedoch keine wirklichen Vorteile bringt (viele private Krankenhauszusatzversicherungen erstatten in diesem Fall nicht den Verwaltungskostenabzug der gesetzlichen Krankenkasse), empfehlen wir, nur die Wahl der Kostenerstattung für den ambulanten und eventuell für den Bereich der Zahnbehandlung (dental).
Die besten Leistungen auf Privatpatientenniveau bietet in diesem Zusammenhang die Württembergische Zahnzusatzversicherung, die Sie in der besten Kombination ZBU BZGU20 ZGU70 auch in unserem Vergleichsrechner für die ambulante Zusatzversicherung finden.
Natürlich wäre es auch möglich, die Versicherer zu kombinieren, beispielsweise Abschluss des Tarifes ARAG 182 und zusätzlich z.B. die Württembergische ZBU ZGU70 BZUG20 für den dentalen Bereich. Wer eine einfache und unkomplizierte Leistungsbearbeitung wünscht macht aber auch nichts verkehrt, wenn er die komplette Absicherung bei ein und demselben Versicherer wählt.

Der Tarif DKV BMG stellt die leistungsstärkste ambulante (bzw.auch stationäre und dentale) Zusatzversicherung dar. Dieser Tarif kann mit dem Kostenerstattungsprinzip in allen Bereichen (ambulant, stationär, dental) genutzt werden. Zudem kann dieser Tarif auch bei Verlassen der Gesetzlichen Krankenkasse als Private Krankenvollversicherung weitergeführt werden ohne neue Gesundheitsfragen oder Wartezeiten.

Aktuelle Neuigkeiten zu ambulanten Zusatzversicherungen

News

Es gibt 3 sehr gute Krankentagegeldversicherungen für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, die ohne Gesundheitsprüfung abschließbar sind und nach der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ab der 7.Woche leisten. So lässt sich die Lücke des Gesetzlichen Krankengeldes zum vorherigen Nettoeinkommen unkompliziert schließen.
Neben der Hanse Merkur und dem Münchener Verein hat nun die AXA mit dem neuen Krankegeld EASY eine weitere Alternative für eine Arbeitskraftabsicherung auf den Markt gebracht, bei der sich sogar bis 30 Euro/Tag ohne Gesundheitsfragen versichern lassen.

Weiterlesen

News

Mit die derzeit höchsten Leistungen für Naturheilverfahren durch Heilpraktiker und Ärzte, sowie zusätzlich für Vorsorge, GKV-Eigenanteile, Medikamente, Heilmittel, Hilfsmittel sehen die neuen Budgettarife der Continentale vor.
Ohne anfängliche Wartezeit erstattet Continentale EASY Ambulant 1200 und Easy Ambulant 600 entsprechend 600 bzw. 1.200 Euro pro Kalenderjahr für die oben genannten Leistungen.
Dazu kommen weitere Erstattungen für Sehhilfen und LASIK-Operationen der Augen und einiges mehr.

Weiterlesen

News

Die Kosten für die Wahlleistung eine Einbettzimmers einer besseren Unterbringung im Krankenhaus können vom Krankenhaus nicht komplett willkürlich festgelegt werden. Sie können aber je nach Krankenhaus bis zu 200 Euro pro Tag betragen. Wie man diese Kosten am einfachsten und günstigen und sogar mit Vorerkrankungen absichern kann haben wir hier aufgeführt.
Für Privatversicherte besteht die Möglichkeit den Zuschlag für ein Einzelzimmer über ein Krankenhaustagegeld ohne Gesundheitsfragen abzusichern. Ansonsten ist für GKV-Versicherte die günstigste Möglichkeit hierfür der Tarif DKV UZ1

Weiterlesen

News

Eine Pflegetagegeldversicherung sichert Ihnen ein würdiges Altern in angenehmer Umgebung und schützt Ihr Erbe für Ihre Hinterbliebenen. Auch werdende Eltern sollten unbedingt eine Pflegetagegeldversicherung abschließen, damit über das Kindernachversicherungsrecht bei Erkrankung des Neugeborenen dieses ohne Gesundheitsprüfung versicherbar wäre. Passende Tarife finden Sie im Pflegetagegeldversicherung Vergleich

Weiterlesen

News

Man kann die DKV durchaus als Marktführer im Bereich der ambulanten Krankenzusatzversicherungen zur Absicherung bei Wahl des Kostenerstattungsverfahrens der gesetzlichen Krankenkasse bezeichnen.
Der Tarif DKV KAMP sichert den ambulanten Teil ab und erstattet 100% bei Vorleistung der GKV, sowie 85% bei Privatleistungen ohne Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse.
Mit dem Tarif DKV BMG erreicht man sogar eine 100%-Absicherung in allen Bereichen (ambulant, Krankenhaus, Zahnarzt) und dieser Tarif lässt sich auch als Private Vollversicherung weiterführen.
Bei diesen Tarifen handelt es sich um die leistungsstärksten Ergänzungsabsicherungen für gesetzlich Versicherte, die es am Markt insgesamt gibt.
In unserem Vergleichsrechner sind zudem auch alle anderen interessanten Tarife am Markt zu finden.

Weiterlesen

News

Ab sofort ist unser neuer Tarifvergleich für die besten Brillen- und Sehhilfen und LASIK-OP-Zusatzversicherungen, bzw. Zusatztarife für Erstattung von Hilfsmitteln und Hörgeräten online. Ganz einfach lassen sich die Leistungen vergleichen und Tarifen nach individuellen Leistungsvorgaben filtern. Der Vergleichsrechner ermöglicht für die meisten Tarife einen Online-Abschluss oder alternativ eine Angebotsanfrage per E-Mail oder postalisch.

Weiterlesen

News

Für Neuabschlüsse ab 1.8.2023 ergeben sich für die Barmenia MehrGesundheit ein paar Verschlechterungen im Rahmen neu eingeführter Tarifvarianten dieser Tarife. So wird es für die Leistungsbereiche Heilpraktiker und Naturheilverfahrn eine anfängliche Wartezeit von 3 Monaten geben und der Erstattungssatz (nur) für diese Leistungsbereiche verringert sich von 100% auf 80%. Das Gesamterstattungsbudget pro Kalenderjahr für die versicherten Leistungen, zu denen auch Vorsorge, Hilfsmittel, GKV-Eigenanteile gehören bleibt insgesamt identisch. Für die sonstigen Leistungen fallen auch nach wie vor bei 100%-Erstattungssatz keine Wartezeiten an.

Auch bei Einzelabschluss des Barmenia Zahnvorsorge ergeben sich ein paar Einschränkungen für Neuabschlüsse ab 1.8.23: So wird bei Einzel-Abschlusses dieses Tarifbausteines ohne einen zusätzlichen MehrZahn Zahnersatztarif die Erstattung für die professionelle Zahnreinigung auf 150 Euro im Kalenderjahr gesenkt.

Weiterlesen

News

Ohne den sicheren Hafen der gesetzlichen Krankenversicherung zu verlassen lässt sich durch Wahl des Kostenerstattungsprinzips und den Abschluss einer für das Kostenerstattungsverfahren geeigneten ambulanten Zusatzversicherung oft sogar eine bessere Absicherung als über eine Krankenkostenvoll- Versicherung erreichen.
Unser Team hat bereits >10 Jahre Erfahrung im Bereich dieser Premium-Ergänzungsabsicherung und berät Sie gern dazu.

Weiterlesen