Privatpatient ohne die Nachteile der PKV
DKV KAMP steht für “KombiMed Ambulant Privat” – Mit dieser ambulanten Premium-Zusatzversicherung der Deutschen Krankenversicherung AG (Tarif DKV KAMP) wird der Versicherte trotz seiner Mitgliedschaft in der Gesetzlichen Krankenversicherung zum Privatpatienten bezüglich der ambulanten medizinischen Versorgung. Diese Zusatzversicherung übernimmt das verbleibende Restkostenrisiko bei Umstellung auf das Kostenerstattungsprinzip der GKV und gehört damit zur Premiumklasse der Zusatzkrankenversicherungen.
Egal, ob ambulante ärztliche Behandlungen (auch durch Ärzte ohne Kassenzulassung), Psychotherapie, Heilpraktikerbehandlungen, sowie Verordnungen (z.B. Medikamente, Arznei-, Heil-, und Hilfsmittel, Laboruntersuchungen), mit diesem ambulanten Zusatztarif sichern Sie sich den Anspruch auf bestmögliche Heilbehandlung auf dem Niveau einer leistungsstarken privaten Krankenvollversicherung ohne die Vorteile der Deutschen Gesetzlichen Krankenversicherung zu verlieren (z.B. kostenlose Familienversicherung, günstige Beiträge im Alter)
Mit der ambulanten Restkostenversicherung DKV KAMP brauchen Sie sich den Limitierungen des gesetzlichen Krankenkassensystems nicht zu unterwerfen. Sie müssen gleichzeitig jedoch auch keine unbezahlbar hohen Beiträge im Alter befürchten und gehen im Gegensatz zum Verlassen der GKV und Absicherung in einer Privaten Krankenvollversicherung kein unkalkulierbares Kostenrisiko ein. Denn Sie sind mit der Zusatzversicherung DKV KAMP zwar abgesichert wie eine Privatpatient, bleiben jedoch weiterhin Mitglied einer Gesetzlichen Krankenkasse.
Sie können diese Zusatzversicherung für sich, die ganze Familie, aber auch für einzelne Familienmitglieder (z.B. nur Ihre Kinder) abschließen, Sie haben die freie Wahl.
Die ambulante Premium-Zusatzversicherung DKV KAMP 0/1 sieht zwar bei Antragstellung eine Gesundheitsprüfung durch Gesundheitsfragen vor, allerdings besteht die Möglichkeit des Abschlusses durchaus auch mit Vorerkrankungen, im Notfall auch über Guppenverträge mit Annahmegarantie der DKV.
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert und überarbeitet durch Dipl.Betriebswirtin Christina Frese, Experte für private Krankenzusatzversicherungen, zuletzt am 09.06.2025
Keine langen Wartezeiten mehr beim Arzt!
Die ambulante Zusatzversicherung (für das Kostenerstattungsprinzip) der DKV: Tarif DKV KAMP stellt derzeit die leistungsstärkste reine ambulante Restkostenversicherung für gesetzlich Versicherte dar, die das Kostenerstattungsprinzip für die ambulante Versorgung gewählt haben.
Nur der Tarif DKV BMG (ebenfalls aus dem Hause der Deutschen Krankenversicherung AG), welcher allerdings keine reine ambulante Zusatzversicherung darstellt, da er auch die Bereiche “Krankenhaus (stationär)” und die “dentale Versorgung (Zahnarzt)” für das Kostenerstattungsprinzip inkludiert, wäre noch leistungsstärker als der DKV-KAMP-Tarif.
Im DKV BMG-(GKV) Kostenerstattungstarif wäre auch ohne Vorleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine 100%-Erstattung für Behandlungen als Privatpatient möglich (z.B. bei Ärzten/Zahnärzte oder Krankenhäusern ohne Kassenzulassung).
Die ambulante Zusatzversicherung Tarif DKV KAMP 0, bzw. Variante DKV KAMP 1 für Gesetzlichversicherte, die bei Ihrer Krankenkasse auf Kostenerstattung umgestellt haben, gehört bezüglich der Absicherung ambulanter ärztlicher Behandlungen und Verordnungen zum Premium-Segment. Die folgenden Sträken und eventuellen (,wenn auch sehr geringen) Nachteile gegen über anderen ambulanten Restkostenzusatzversicherungen fassen wir für Sie hier zusammen:
Stärken DKV KAMP
Einzige Schwäche DKV KAMP
Da es immer schwieriger wird geeignete Kinderärzte mit Kassenzulassung zu finden (Siehe hierzu: Kinderärzte mit Kassenzulassung werden zur Mangelware) bildet eine ambulante Zusatzversicherung mit hoher Erstattung auch, ohne dass es einer Vorleistung der GKV bedarf, die ideale Lösung. Die ambulante Zusatzversicherung DKV KAMP würde hier immerhin 85% der Aufwendungen absichern, der bessere Tarif DKV BMG sogar 100%.
Die Kosten für den DKV KAMP0 (ohne Selbstbehalt) liegen für Kinder bei ca. 50, – Euro/Monat, die Komplettabsicherung DKV BMG schlägt mit rund 100,- Euro pro Monat zu Buche.
Versicherte im Tarif DKV KAMP haben die Möglichkeit Arzt- und Facharztbesuche komplett online durchzuführen. Von zuhause aus erhalten Sie damit Zugriff auf erfahrene Fachärzte und können sich per Videoübertragung mittels PC/Notebook/Smartphone ärztlich beraten lassen oder sogar Rezepte und Krankschreibungen zusenden lassen.
Als eine der größten privaten Krankenversicherer führt die Deutsche Krankenversicherung AG für verschiedene chronische Erkrankungen wie z.B.: Asthma, Diabetes, Herzinsuffizienz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Depression, Migräne uvm. spezielle Gesundheitsprogramme mit Fachärzten und Einrichtungen durch, wodurch die Patienten eine besonders auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene medizinische Versorgung erhalten.
Auch Versicherte der Zusatztarife DKV KAMP0/KAMP1 und in den Tarifen des DKV BMG haben das Recht kostenlos an diesen Gesundheitsprogrammen teilzunehmen.
Die DKV KAMP ambulante Zusatzversicherung versichert Sie als gesetzlich Krankenversicherten, wie einen Privatpatienten im ambulanten Bereich (stationär sowie dental natürlich durch Einschluss einer stationären Zusatzversicherung auch möglich oder einer separaten Zahnzusatzversicherung).
Durch Wahl des Kostenerstattungsverfahrens bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, werden Sie wie ein Privatpatient versichert, die ambulante Zusatzversicherung DKV KAMP sichert die dadurch entstehenden Eigenanteile nach Vorleistung der Krankenkasse ab oder ohne Vorleistung der GKV zumindest bis zu 85% vom Rechnungsbetrag.
Folgende Leistungen sind versichert bei der ambulanten Zusatzversicherung der DKV Krankenversicherung:
Die DKV KAMP Zusatzversicherung erstattet nach Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse 100% der Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte. Erstattungsfähig sind dabei Rechnungen bis zum 3,5-fachen GOÄ-Höchstsatz, bei gültiger Honorarvereinbarung auch höhere Arzthonorare über dem Höchstsatz. Auch die Verwaltungskostenabzüge der gesetzlichen Krankenkasse werden erstattet sowie eventuell anfallende Laborkosten oder Anwendungen wie einer Computertomographie (kurz: CT) und ähnlichen modernen Diagnosehilfen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Bei Inanspruchnahme von Ärzten ohne Kassenzulassung (Privatärzte) übernimmt der Tarif immerhin 85% der Kosten, sodass Sie in dem Fall einen unbegrenzten Selbstbehalt von 15% in dieser Leistungserstattung hätten.
Erstattungsfähig sind bei Vorleistung der Krankenkasse 100% der Kosten für Arznei- Heil- und Hilfsmittel. Ohne Vorleistung werden bis zu 85% vom Rechnungsbetrag übernommen.
Die DKV KAMP Zusatzversicherung erstattet 85% der Rechnung für Behandlungen durch Heilpraktiker nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker bis zu 1000 Euro Maximalerstattung pro Kalenderjahr. Das gleiche gilt für naturheilkundliche Behandlungen durch Ärzte nach dem Hufelandverzeichnis.
Hinweis am Rande: Osteopathie gilt in diesem Tarif als ganz normales Heilmittel, wenn diese Behandlungsmethode durch Physiotherapeuten durchgeführt wird und ist daher ohne eine jährliche Höchstgrenze erstattungsfähig.
Sofern Sie sich von einem Arzt behandeln lasse, könnte dieser angewandte alternativmedizinische Verfahren auch mit den herkömmlichen Ziffern der GOÄ wie eine schulmedizinische Behandlung abrechnen. Für normale medizinisch notwendige Behandlungen durch Ärzte nach der GOÄ besteht keine jährliche Höchsterstattungsgrenze.
Rechnet der Arzt alternativmedizinische Verfahren nach dem Hufelandverzeichnis ab (z.B.orthomolekulare Medizin etc.) gilt die Maximalerstattungsgrenzte von 1.000 EUR Rechnungsbetrag pro Kalenderjahr.
.
Des Weiteren werden bei einem Notfall die Kosten für ambulante Transporte zum nächstgelegenen geeigneten Arzt erstattet sowie die Kosten für Hebammen und Entbindung.
Selbstverständlich wird auch für Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen geleistet, die im Rahmen der gesetzlichen Programme enthalten sind. Hierbei wären aber keine Altersgrenzen mitberücksichtigt, sodass diese auch jährlich durchgeführt werden können. Die gesetzlich eingeführten Programme gelten sozusagen als Leitfaden für Vorsorgeuntersuchungen, die in Anspruch genommen werden können, damit die Kosten hierfür übersichtlich bleiben.
DKV erstattet bei Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse 100% der Kosten für psychotherapeutische Behandlungen, ohne Vorleistung der GKV werden 85% erstattet.
Nach Vorleistung GKVOhne Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse würde die DKV nur leisten, wenn und soweit vor der Behandlung eine schriftliche Zusage eingeholt wurde. Als Psychotherapie gilt bei der Deutschen Krankenversicherung AG im Tarif KAMP die psychotherapeutische Heilbehandlung nach der Richtlinien-Psychotherapie. Diese beinhaltet die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die analytische Psychotherapie sowie die Verhaltenstherapie.
Keine Wartezeiten
DKV KAMP sieht eine sofortige Leistung und Absicherung vor. Es sind weder anfängliche Allgemeine noch Besondere Wartezeiten einzuhalten.
Die ambulante Restkostenversicherung DKV KAMP verzichtet auf die üblichen allgemeinen und besonderen Wartezeiten.
Die Tarifvariante DKV KAMP0 sieht keinen jährlichen Selbstbehalt vor, während die günstigere Tarifvariante DKV KAMP1 einen jährlichen einmaligen Selbstbehalt von 300 Euro pro Kalenderjahr vorsieht. Dieser günstigere Tarif KAMP1 lohnt sich aktuell fast immer, da momentan die jährliche Ersparnis gegenüber dem Tarif ohne Selbstbehalt höher ausfällt als trotz der 300€ Selbstbehalt, die einmalig jährlich hinzukämen. Diese Situation kann sich durch eventuelle außerordentliche Beitragsanpassungen natürlich zukünftig auch ändern, sollte beispielsweise der Grundbeitrag im Tarif KAMP1 stärker nach oben angepasst werden. Auch in diesem Fall hat sich die DKV aber eine Lösung einfallen lassen und im KAMP-Tarif ein Optionsrecht integriert, was dem Kunden (wenn Abschluss vor dem 55. Lebensjahr) die Möglichkeit bietet zu jedem ersten Januar eines neuen Jahres, ohne erneute Gesundheitsprüfung vom KAMP1 in den KAMP0 Tarif wechseln zu können.
Für Kinder und Jugendliche bis 20 beträgt der SB im Tarif DKV KAMP1 nur 150 Euro statt 300 Euro im Jahr.
Die Leistungen der Tarifvarianten DKV KAMP0 und KAMP1 sind identisch. Jedoch lohnt sich DKV KAMP1 mit 300 EUR jährlichem Selbstbehalt (entspricht 25 EUR pro Monat) gegenüber KAMP0 in jedem Fall. Denn der Beitrag ist für den KAMP1 monatlich nicht zuletzt durch die relativ hohe Anpassung im Juli 2025 im KAMP0 nun um ca. 45 Euro günstiger pro Monat. Das bedeutet, dass man mit dem KAMP1 gegenüber KAMP0 (zumindest bei Versicherten mit Erwachsenenbeitrag) in jedem Fall spart, egal ob man unter 300 EUR Behandlungskosten bleibt oder nicht. Effektiv gerechnet ist KAMP1 unter Berücksichtigung des selbst zu tragenden jährlichen Eigenanteils trotzdem um mindestens 200 Euro günstiger als KAMP1.
Bereits im DKV KAMP0 Versicherten ist insbesondere seit Beitragserhöhung 7.2025 ein Tarifwechsel in KAMP1 zu empfehlen, was jederzeit problemlos möglich ist.
Bei Kindern und Jugendlichen hingegen ergibt sich keine nennenswerte Ersparnis durch den KAMP1 gegenüber KAMP0 ohne SB.
Die DKV bietet Auszubildenden und Studenten die stark rabattierte Variante DKV KAMP/R als günstige Restkostenversicherung zur gesetzlichen Krankenversicherung an. Diese Variante bildet während der Dauer der Ausbildung keine Alterungsrückstellungen und kosten damit je nach Selbstbehalt-Stufe nur rund 50-60 Euro im Monat. Nach Beendigung der Ausbildung würde der Tarif dann mit neuem Eintrittsalter wieder in den normalen DKV KAMP umgestellt werden, der dann wiederum Alterungsrückstellungen für die Zukunft bilden würde.
Für die Versicherungsfähigkeit im Tarif DKV KAMP ist es Voraussetzung, dass für die zu versichernde Person (kann auch ein einzelnes in der Familienversicherung mitversichertes Kind sein) im ambulanten Bereich (ärztliche Leistungen, kein Zahnarzt) und für verordnete ärztliche Leistungen (Arzneimittel. Psychotherapie, Heil- Hilfsmittel) auf das Kostenerstattungsverfahren bei der Krankenkasse umgestellt wird.
FAQ
Um die DKV KAMP Zusatzversicherung nutzen zu können, müssen Sie für die im Tarif zu versichernde Person im ambulanten Bereich, sowie für verordnete Arznei- Heil- und Hilfsmittel bei Ihrer Krankenkasse auf das “Kostenerstattungsprinzip” umstellen.
Ohne, dass Kostenerstattung für den oder die Versicherte gewählt wurde, besteht keine Versicherungsfähigkeit im DKV Tarif KAMP.
Ja, das ist ohne weiteres möglich und wird vielfach auch von Eltern für ihre Kinder gemacht. Mit dem Tarif DKV KAMP besteht nämlich die Möglichkeit, das versicherte Kind durch private Kinderärzte ohne GKV-Kassenzulassung behandeln zu lassen.
Auch die Umstellung auf das Kostenerstattungsverfahren kann problemlos bei der Krankenkasse nur für das Kind erfolgen. Der Hauptversicherte kann weiter wie bisher mit dem Sachleistungsprinzip und GKV-Versicherten-Karte versichert bleiben.
Ab dem 21. Lebensjahr bis maximal 34, kann eine Umstellung in die rabattierten DKV KAMP-R Tarife erfolgen, sofern die versicherte Person haupsächlich Student oder Schüler ist oder sich in einer Berufsausbildung befindet. Diese Ausbildungsvarianten sind ca. 50% günstiger, da sie keine Alterungsrückstellung in der Zeit bilden, in der sie bestehen. Nach Ausbildungsende würde der Tarif dann in den Normaltarif mit entsprechend neuem Eintrittsalter und höherem Beitrag weitergeführt werden.
h4, Muss meine Krankenkasse mit die Umstellung auf Kostenerstattung erlauben?
Ja, das ist seit 2004 verpflichtend. Die Krankenkasse muss Ihnen die Wahl gewähren, auch die Teilumstellung für ambulante ärztliche Leistungen und Verordnungen für Arznei- Heil- und Hilfsmittel, welche zur Nutzung des DKV KAMP-Tarifes nötig ist.
Für Krankenhaus- und Zahnarztbehandlungen sollte bei Abschluss des DKV KAMP Tarife keine Umstellung auf Kostenerstattung gewählt werden.
Antragstellung mit Vordiagnosen
Die DKV KAMP Zusatzversicherung sieht wie eine PKV-Vollversicherung recht umfangreiche Gesundheitsfragen vor.
Für “Kleinigkeiten” wie z.B. einer Schilddrüsenunterfunktion, Heuschnupfen, Verspannungen, usw. ist mit kleineren Risikozuschlägen zu rechnen. Diese sind verglichen mit anderen gleichartigen ambulanten Zusatztarifen anderer Anbieter jedoch sehr fair bemessen.
Bei psychischen Erkrankungen, Herzerkrankungen oder schweren Vorerkrankungen wie z.B. Herzinfarkt, Krebs oder Multiple Sklerose usw. wird ein Antrag als Einzelvertrag grundsätzlich abgelehnt.
Allerdings besteht die Möglichkeit in so einem Fall, den Antrag über einen DKV Gruppenvertrag mit Annahmegarantie zu stellen.
Diese Gruppenverträge sind möglich für alle freien Berufe und Personen mit einem akademischen Abschluss, Arbeitnehmer bestimmter großer Firmen, Lehrer, aber auch für die meisten Studenten. Teilweise muss man, um “gruppenvertragsfähig” zu werden nur kurzfristig in einen Verein eintreten, aus dem man nach dem Abschluss dann auch wieder austreten kann. Das ist sehr unkompliziert online möglich.
Ebenso möglich ist ein Annahmezwang des Versicherers trotz Vorerkrankung, wenn Sie ein Fahrzeug über die Volkswagenbank oder bei der Ford Bank finanzieren oder leasen., bzw. reicht es auch aus, bei diesen Banken ein Konto zu besitzen.
Um all das kümmern wir uns als Vermittler für Sie, falls in Ihrem Fall der Abschluss als Normalantrag nicht möglich sein sollte.
Dazu ist nur wichtig, dass Sie bei Ihrer Angebotsanforderung über unseren Vergleichsrechner Ihre Vordiagnose, die derzeit bestehen oder in den letzten 3-4 Jahren bestanden, im Bemerkungsfeld angeben. Das erleichtert uns den Angebotsprozess und funktioniert für Sie dann bei einer eventuellen Antragstellung später deutlich zügiger.
Das Konstrukt und die Anzahl der verschiedenen Gruppenverträge zu überschauen, kann sehr verwirrend sein, darum müssen Sie sich jedoch keine Gedanken machen.
Wir prüfen, sofern Sie über unseren Vergleichsrechner ein Angebot anfragen und vorhandene Vorerkrankungen angeben, ob alternativ die Annahme über einen der DKV-Gruppenverträge erfolgen kann.
Beachten Sie, dass bei schweren Vorerkrankungen im Rahmen der Gruppenverträge zwar Annahmegarantie besteht, dass der Versicherer jedoch hohe Risikozuschläge verlangen könnte (bis 1000%). Sie können allerdings alternativ verlangen, dass die Diagnosen, die einen besonders hohen Zuschlag kosten würden, stattdessen einfach ausgeschlossen werden,
Über die Gesetzliche Krankenkasse wären Sie dann trotzdem noch für die Kassenleistung zumindest versichert.
Der DKV KAMP Tarif bietet eine umfassende ambulante Zusatzversicherung, die gesetzlich Versicherten den Zugang zu Leistungen auf Privatpatientenniveau ermöglicht. Besonders hervorzuheben sind die hohe Erstattungsquote, die breite Abdeckung alternativer Heilmethoden und die Flexibilität in der Tarifgestaltung. Für Personen, die Wert auf eine hochwertige medizinische Versorgung legen, ohne die GKV zu verlassen, stellt dieser Tarif eine attraktive Option dar.
Die ambulanten Leistungen des DKV KAMP lassen sich um eine Absicherung für stationäre Wahlleistungen, sowie privatzahnärztliche Behandlungen inkl. Versorgung mit hochwertigem Zahnersatz sinnvoll ergänzen. So lässt sich für GKV-Versicherte insgesamt ein Absicherungsniveau erreichen, welches dem einer privaten Krankenkostenvollversicherung entspricht.
Die DKV Krankenversicherung bietet keine dentalen und stationären Bausteine an, die in Verbindung mit DKV KAMP abschließbar sind und bei denen ebenfalls das Kostenerstattungsverfahren der GKV (für Zahnarzt und Krankenhaus) zu wählen ist. (Nur im Rahmen des Kompletttarifes DKV BMG ist dies möglich, bei diesem Tarif ist für alle Versorgungsbereiche das Kostenerstattungsverfahren bei der Krankenkasse zu wählen.)
Dies ist allerdings auch nicht unbedingt schlechter, denn die DKV bietet mit ihren Krankenhaustarifen DKV KGZ1 und KGZ2 und den DKV Zahntarifen Z80, Z90 und Z100 + Aufbautarif PLS sehr starke Ergänzungstarife an, welche die Wahlleistungen (1- oder 2-Bett und Wahlarztbehandlung), sowie privatzahnärztliche Behandlungen inkl. hochwertigen Zahnersatz ideal absichern. So sind die Leistungen der DKV Zahntarife (Z90 und Z100) mit bis zu 100% Erstattung sogar etwas leistungsstärker als viele Krankenvolltarife oder auch im Vergleich zu den Zahnersatz-Erstattungssätzen des DKV BMG-Kompletttarifes (mit max. 85% für Zahnersatz und längeren anfänglichen Summenbegrenzungen).
Natürlich kann DKV KAMP auch zusätzlich zu einer bereits bestehenden Krankenhaus- und/oder Zahnzusatzversicherung eines anderen Versicherers abgeschlossen oder durch diese ergänzt werden.
Wer eine leistungsstarke Komplettabsicherung auf Niveau eines PKV-Vollversicherten (ambulant, stationär, dental) wünscht, erhält durch die Kombination aus DKV KAMP1 + Z90 + PLS + KGZ2 aus unserer Sicht mit das beste Verhältnis aus Top-Leistung und das bei einem für diesen hochwertigen Schutz günstigen Beitrag (verglichen mit Komplettpaketen anderer Versicherer oder auch im Vergleich zum am Markt stärksten Zusatztarif DKV BMG+BMZ1G), In diesem Paket stellt DKV KAMP damit nach dem DKV BMG die zweitstärkste Premium-Zusatzversicherung für GKV Versicherte am Markt dar.
Gegenüber dem im ambulanten und stationären Bereich etwas leistungsstärkeren Kompletttarifs DKV BMG spart man durch die Tarifkombination des DKV KAMP1 beispielsweise mit den Zahntarifen PLS+Z90 (100% Zahnbehandlung + 90% Zahnersatz) + KGZ2 (2-Bett + Chefarzt) je nach Altersgruppe rund 60-100 Euro im Monat. Lediglich bei ambulanten Privatärzten (ohne GKV-Vorleistung) und bei Behandlung in Privatkrankenhäusern wäre dieser Variante etwas schlechter als DKV BMG, bei Zahnersatz und Zahnbehandlungen hingegen sogar teilweise besser als mit DKV BMG.
Für Auszubildende und Studenten bietet sich die Tarifkombination DKV KAMR1 + KS1/2 (1- oder 2-Bett+Chefarzt) + PLS und Z90 (für Zahnbehandlung und Zahnersatz) besonders an, da diese Kombi ebenfalls um einiges günstiger ist als die Ausbildungsvariante des DKV BMG-Kompletttarifes. Dabei lässt sich alternativ auch eine 100%-Zahnersatzvariante wählen (DKV Z100 statt Z90), falls einem in diesem Bereiche eine besonders hochwertige Versorgung wichtig ist.
Auch die DKV Zahn- und Krankenhausversicherung verzichtet auf anfängliche Wartezeiten wie der ambulante Tarif KAMP0/1 und erstattet über den 3,5-fachen GOÄ/GOZ Höchstsatz hinaus. Ein Feature, was insbesondere bei Zahnversicherungen anderer Versicherer sehr selten anzufinden ist.
In unserem Vergleichsrechner finden Sie zahlreiche Tarifkombinationen für private Krankenhaus- und Zahnabsicherungen in Ergänzung zum DKV KAMP.