Für Arbeitnehmer gibt es mindestens 2 interessante Absicherungsmöglichkeiten für eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen (Arbeitnehmer ab Tag 43). Die beiden besten haben wir für Sie zusammengefasst. Die beiden Tarife haben jeweils einige Vor- bzw. Nachteile gegenüber dem anderen:
Das Münchener Verein Krankentagegeld ohne Gesundheitsfragen – Tarif 380 ist für Arbeitnehmer abschließbar.
Versicherbar sind in 5 Euro-Schritten maximal 30 Euro pro Tag. Geleistet wird das Krankentagegeld ohne Gesundheitsfragen bei Arbeitsunfähigkeit ab dem 43. Tag der Krankschreibung. Für die ersten 6 Wochen hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
Ab der 6. Wochen zahlt die gesetzliche Krankenkasse nur ein Krankengeld in Höhe von max. 90% des Nettoeinkommens (bzw. 70% des Bruttoeinkommens, je nachdem welche der beiden Rechengrößen niedriger ist. Der Arbeitnehmeranteil für die Sozialversicherung wird zudem weiter berechnet). Dadurch entsteht eine Lücke von ca. 20% des Nettoeinkommens.
Bei einem Nettoeinkommen von 2000 Euro müsste man demnach ca. 15 Euro Krankentagegeld ab dem 43. Tag absichern, um diese Lücke zu schließen. Dies entspräche einem Krankengeld von 450 Euro pro Monat.
Der Tarif ist nur von Arbeitnehmer abschließbar, die ein regelmäßiges sozialversicherungspflichtiges Einkommen aus einem festen Arbeitsverhältnis beziehen.
Des Weiteren muss ein Anspruch auf Leistungen der deutschen gesetzlichen Krankenkasse bestehen.
Versichert wird folgendes:
Der Tarif sieht eine anfängliche Wartezeit von 3 Monaten vor. Bei Schwangerschaft und Psychotherapie gelten 8 Monate Wartezeit. Bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit entfallen die Wartezeiten.
Es werden zwar keine Gesundheitsfragen gestellt, allerdings besteht nur für die Krankheiten Versicherungsschutz, wegen derer die zu versichernde Person nicht innerhalb der letzten 12 Monate vor Vertragsabschluss ärztlich oder therapeutisch behandelt wurde. Bzw. sind Krankheiten vom Versicherungsschutz ausgeschlossen, wegen derer der Versicherte in den letzten 3 Jahren länger als 21 Tage insgesamt arbeitsunfähig war.
Dieser Ausschluss gilt jedoch nicht, wenn innerhalb von 24 Monaten ab Abschluss der Versicherung keine Behandlung mehr wegen dieser Erkrankungen stattgefunden hat.
Definition Versicherungsfall DKV KTOG:*
_Ein Versicherungsfall liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
•Medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen und •ärztlich festgestellte Arbeitsunfähigkeit während dieser Heilbehandlung._
Der Versicherungsfall bebinnt mit der Heilbehandlung und endet, wenn aus medizinischer Sicht die Heilbehandlung und die Arbeitsunfähigkeit beendet sind.
Da nur Versicherungsfälle versichert sind, die nach Versicherungsbeginn eintreten heisst das:
Liegt eine Erkrankung vor Versicherungsbeginn zwar bereits vor, hat aber noch nicht zu Arbeitsunfähigkeit geführt und die Behandlung wurde zwischendurch beendet (z.B. eine Krebserkrankung) und die gleiche Erkrankung tritt nach Versicherungsbeginn erneut auf und ist erneut behandlungsbedürftig, so wäre eine dadurch folgende Arbeitsunfähigkeit unter Umständen mitversichert.
Wurde man jedoch vor Versicherungsbeginn wegen einer Erkrankung, die noch nicht ausheheilt ist, auch bereits einmal krankgeschrieben (egal wie lange), gilt die Erkrankung zumindest innerhalb der ersten 2 Jahre erst einmal als nicht mitversichert.
Achtung: Dieser Ausschluss gilt in dem Fall nur, sofern die Behandlungsbedürftigkeit wegen der betreffenden Erkrankung innerhalb der ersten 2 Versicherungsjahre wieder eintritt.
War man also beispielsweise in den 2 Jahren vor Versicherungsbeginn wegen eines Bandscheibenvorfalls länger als 20 Tage krankgeschrieben, wäre Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer neuen Rückenbehandlung 2 Jahre nach Versicherungsbeginn mitversichert.
Der Tarif leistet beispielsweise nicht für Arbeitsunfähigkeit, die auf Krankheiten beruht, die sich bei Versicherungsbeginn in laufender Behandlung befanden und insbesondere dann nicht, wenn deswegen bereits Arbeitsunfähigkeit vorlag innerhalb der zwei Jahre vor Versicherungsbeginn.
Die DKV Krankentagegeldversicherung für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer ohne Gesundheitsfragen (Tarif DKV KTOG) schließt durchaus den Versicherungsschutz für Vorerkrankungen mit ein (Siehe Besonderheiten).
Der Tarif sichert die Einkommenseinbuße ab der 7. Woche einer Arbeitsunfähigkeit ab, die sich aus dem geringen Krankentagegeld der gesetzlichen Krankenkasse und dem Nettoeinkommen ergibt. (Ca. 20% des Nettoeinkommens).
Maximal sind 30 Euro pro Tag versicherbar.
Der Vertrag ist jeweils nur für 5 Jahre abschließbar und endet dann automatisch. Die Leistungsdauer ist auf 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren wegen der gleichen Krankheit beschränkt.
Der Tarf leistet auch bei Teilarbeitsunfähigkeit längstens für 182 Tage, sowie bei stationären Rehabilitationsmaßnahmen während einer Arbeitsunfähigkeit.
Durchschnittliches monatliches Bruttoeinkommen der letzten 12 Monate Versicherbares Krankentagegeld:
Die DKV Krankentagegeldversicherung für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer ohne Gesundheitsfragen (Tarif DKV KTOG) schließt durchaus den Versicherungsschutz für Vorerkrankungen mit ein, sofern eine diesbezügliche Behandlung erst nach Versicherungsbeginn wieder startet und in den letzten 2 Jahren wegen der Erkrankung keine Arbeitsunfähigkeit von >20 Tagen bestanden hat.
Der Tarif sichert die Einkommenseinbuße ab der 7. Woche einer Arbeitsunfähigkeit ab, die sich aus dem geringen Krankentagegeld der gesetzlichen Krankenkasse und dem Nettoeinkommen ergibt. (Ca. 20% des Nettoeinkommens).
Maximal sind 30 Euro pro Tag versicherbar.
Online Abschluss DKV KTOG ohne Gesundheitsfragen
Der Vertrag ist jeweils nur für 5 Jahre abschließbar und endet dann automatisch. Die Leistungsdauer ist auf 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren wegen der gleichen Krankheit beschränkt.
Der Tarif leistet auch bei Teilarbeitsunfähigkeit längstens für 182 Tage, sowie bei stationären Rehabilitationsmaßnahmen während einer Arbeitsunfähigkeit.
DKV KTOG leistet auch für Vorerkrankungen, die bereits bei Abschluss der Versicherung bestanden hatten, sie müssen aber zwischendurch behandlungsfrei gewesen sein und dürfen erst nach Versicherungsbeginn wieder aufgetreten sein, bzw. darf vor Versicherungsbeginn noch keine Arbeitsunfähigkeit deswegen vorgelegen haben.
Es sind allerdings die Leistungsfälle und Erkrankungen ausgeschlossen, wegen derer innerhalb von 24 Monaten vor Versicherungsbeginn bereits eine Arbeitsunfähigkeit von länger als 20 Tagen vorlag. Dieser Leistungsausschluss besteht aber nur, sofern wegen dieser Erkrankung innerhalb der ersten 24 Monate nach Versicherungsbeginn erneut eine erneute Behandlungsbedürftigkeit eintritt. Sollte man also im 3. Jahr erst wieder wegen dieser Erkrankung behandelt werden müssen und dann arbeitsunfähig werden, würde ganz normal Versicherungsschutz bestehen.
Für alle anderen zukünftigen Erkrankungen oder Erkrankungen, bei denen in den letzten 2 Jahren vor Vertragsabschluss weniger als 21 Tage Arbeitsunfähigkeit vorlag, besteht sowieso von Anfang an Versicherungsschutz.
Der Tarif sieht eine anfängliche Wartezeit von 3 Monaten vor. Bei Schwangerschaft und Psychotherapie gelten 8 Monate Wartezeit. Bei unfallbedingter Arbeitsunfähigkeit entfallen die Wartezeiten.
Durchschnittliches monatliches Bruttoeinkommen der letzten 12 Monate Versicherbares Krankentagegeld:
- bei 16 – 39 Jahren bei 3,40 Euro/Monat
- bei 40 – 49 Jahren bei 6,30 Euro/Monat
- bei 50 – 59 Jahren bei 11,40 Euro/Monat
- ab 60 Jahren bei 14,00 Euro/Monat
Der Beitrag beim Tarif KTOG der DKV ist meist höher als für die Krankentagegeldversicherung des Münchener Vereins ohne Gesundheitsfragen.
Jedoch ist das DKV KTOG Krankentagegeld besonders für Personen interessant, die in den letzten 2 Jahren bereits wegen diverser Erkrankungen (z.B: Rückenschmerzen) in Behandlung gewesen sind. Sofern diesbezüglich keine Arbeitsunfähigkeit von >20 Tagen vorlag und die Behandlung vor Versicherungsbeginn auch als abgeschlossen galt, wäre hier im Gegensatz zu anderen Tarifen nicht gleich die komplette Wirbelsäule vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Außerdem ist das DKV Krankentagegeld ohne Gesundheitsfragen in den Fällen vorzuziehen, in denen die 20 Euro pro Tag nicht ausreichen, da im Tarif DKV KTOG sogar bis zu 30 Euro am Tag versicherbar sind.
Erstinformation – Die Fairfekt Versicherungsmakler GmbH ist nur Ihnen als Kunden und keiner Versicherungsgesellschaft verpflichtet.
Gesunden Antragstellern empfehlen wir eher die Barmenia T42+ Krankentagegeldversicherung, der Tarif ist etwas günstiger, stellt aber eben Gesundheitsfragen, wenn auch leicht vereinfachte.