Unbesorgt und bestens versorgt im Alter
Die gesetzliche Pflegeversicherung kennt 5 Pflegegrade, sowie Härtefälle. Diese Höhe zahlt die gesetzliche Pflegeversicherung an Pflegegeld im Pflegefall in den einzelnen Pflegestufen, sowohl ambulant als auch bei stationärer Pflege.
Weiterlesen Pflegegrade
Hier erfahren Sie, wie hoch die Versorgungslücken im Fall der Pflegebedürftigkeit in Abhängigkeit von Pflegestufe und Bundesland sind. Die Kosten für die Heimunterbringung weichen nämlich um bis zu 50% voneinander ab. Je nachdem, in welchem Bundesland Sie sich später pflegen lassen möchten, sollte die private Pflegeabsicherung entsprechend ausreichend bemessen sein.
Die Lücke kann man mit entsprechenden Pflegezusatzversicherungen mit und ohne staatliche Förderung teilweise oder vollständig schließen.
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert und überarbeitet durch Dipl. Volkswirt Daniel Steinberger, Experte für Krankenhauszusatzversicherungen, zuletzt am 27.02.2025
In unserem Online-Vergleich finden Sie das passende Werkzeug, um die vorhandenen Pflegegeldlücken zu schließen. Die sinnvollste Lösung hierzu ist eine private Pflegetagegeldversicherung, wie Sie sie in unserem Vergleichsrechner in unterschiedlichen Variationen und von unterschiedlichen Anbietern finden.
Die Höhe des Anspruchs aus der Pflegeversicherung (egal ob gesetzlich oder privat) hängt von der Einstufung in eine Pflegestufe ab. Angesichts der Heimkosten von ca. 4000 Euro im Monat ergibt sich nach Abzug der gesetzlichen Pflegerente und der eigenen Rentenansprüche die zu versichernde Lücke, die mit einem Pflegetagegeld ergänzt werden sollte. Die zu versichernde Pflegetagegeldhöhe liegt meist bei ca. 30-60 Euro Pflegetagegeldsatz.