Eine Bauleistungsversicherung bietet Schutz und Sicherheit für Bauprojekte. Sie deckt Schäden ab, die während der Bauphase auftreten können, wie z.B. unvorhergesehene Baumängel, Diebstahl oder Naturkatastrophen. Mit einer Bauleistungsversicherung bist du finanziell abgesichert und kannst dein Projekt ohne finanzielle Belastungen fortsetzen.
In unserem Leitfaden erfährst du alles, was du über die Bauleistungsversicherung wissen musst. Wir erklären dir, welche Arten von Schäden abgedeckt werden, wie der Versicherungsprozess abläuft und welche Kosten damit verbunden sind. Außerdem geben wir dir wertvolle Tipps, worauf du bei der Auswahl einer Bauleistungsversicherung achten solltest.
Sichere dein Bauprojekt ab und schütze dich vor unvorhergesehenen Kosten mit unserer Hilfe. Lass dich jetzt von unserem ultimativen Leitfaden zur Bauleistungsversicherung inspirieren!
Eine Bauleistungsversicherung schützt den Bauunternehmer bzw. Bauherren vor den finanziellen Folgen unvorhersehbarer Schäden auf oder an der Baustelle, die während der Bauzeit auftreten.
Es handelt sich bei der Bauleistungsversicherung um eine Allgefahrenabsicherung ähnlich der Wohngebäudeversicherung. Das bedeutet, dass Schäden am nicht fertig gestellten Gebäude, der Baustelle und den Baumaterialien, die durch Feuer (Brand, Explosion, Auf-Abprall usw.), Vandalismus, Hochwasser, Sturm, Diebstahl oder höhere Gewalt geschehen versichert werden.
Die Laufzeit einer Bauleistungsversicherung erstreckt sich über die gesamte Bauzeit bis zur Fertigstellung der Immobilie. Ferner ist zu unterscheiden zwischen einer Bauleistungsversicherung für den Auftraggeber also den Bauherren und einer Bauwesenversicherung von Unternehmensleistungen, also der der Absicherung eines Bauunternehmens.
Es geht beim Unterschied dieser beiden Art eher um die Frage, was genau versichert wird.
Unser Vergleichsrechner für die Bauleistungsversicherung ermöglicht die Auswahl beider Optionen.
Die Bauleistungsversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Bauprojekte. Sie deckt Schäden ab, die während der Bauphase auftreten können, wie zum Beispiel unvorhergesehene Baumängel, Diebstahl oder Naturkatastrophen. Mit einer Bauleistungsversicherung sind Sie finanziell abgesichert und können Ihr Projekt ohne finanzielle Belastungen fortsetzen.
Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel folgende Bereiche:
Eine Bauleistungsversicherung bietet Ihnen den notwendigen Schutz und die finanzielle Sicherheit, um Ihr Bauprojekt erfolgreich abzuschließen.
Sofern Sie ein Haus bauen lassen, sind Sie der Bauherr und damit ist der Abschluss einer Bauleistungsversicherung empfehlenswert. Ebenfalls mitversichert werden kann in der Bauleistungsversicherung das Bauherrenrisiko, also die Bauherrenhaftpflicht, falls Dritte oder am Bau beteiligte Personen beispielsweise verletzt werden.
Da ein Bauunternehmer erst nach Abnahme des Gebäudes durch den Bauherrn eine vollständige Vergütung verlangen kann, wäre es besonders ratsam, wenn der Bauunternehmer eine Bauleistungsversicherung abschließt. Denn bei Schäden am Rohbau bzw. solange das Haus nicht fertiggestellt ist, auch wenn der Rohbau durch eine äußere Einwirkung zerstört wird, muss der Bauherr nicht bezahlen.
Der Bauunternehmer würde also auf dem Schaden sitzen bleiben, wenn der Bau nicht über eine Bauleistungsversicherung abgedeckt ist.
Auch private Bauherren sollten eine Bauleistungsversicherung in Betracht ziehen, um sich vor unvorhergesehenen Kosten und Risiken zu schützen. Ein privates Bauprojekt kann genauso anfällig für Schäden oder Verluste sein wie ein kommerzielles Bauprojekt.
Gewerbliche Bauprojekte sind oft komplexer und mit größeren finanziellen Risiken verbunden als private Bauprojekte. Eine Bauleistungsversicherung ist daher für gewerbliche Bauherren besonders wichtig. Hier sind einige Gründe, warum eine Bauleistungsversicherung für gewerbliche Bauprojekte unverzichtbar ist:
Die Bauleistungsversicherung sollte zusammen mit einer Feuerrohbauversicherung abgeschlossen werden, welche sich später in der Wohngebäudeversicherung mündet.