Ihr Weg zur sanften Medizin.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Heilpraktikerversicherung Vergleich und wählen Sie die für Sie beste Heilpraktikerversicherung aus. Sie erhalten detaillierte Informationen zu den besten Zusatzversicherungen und können bequem und kostenlos Unterlagen zu Ihrer Wunsch-Heilpraktikerversicherung anfordern.
Besondere Empfehlung 2018: UKV NaturPrivat
Die gesetzliche Krankenversicherung sieht keine Leistungen für Naturheilverfahren und alternative Heilmethoden durch Heilpraktiker vor. Die Nachfrage nach Naturheilverfahren und alternativen Behandlungsmethoden steigt in den letzten Jahren jedoch rapide an.
Eine Heilpraktikerversicherung erstattet neben den bekanntesten alternativen Heilmethoden auch viele Heilmethoden aus dem Hufelandverzeichnis, sowie die verordneten Arznei- und Heilmittel.
Wer sich nicht von einem Facharzt für Naturheilverfahren behandeln lässt (wofür die meisten Heilpraktikertarife ebenfalls leisten), der kann sich zudem auf alle Behandlungsleistungen nach dem GebüH (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker) stützen. Dazu gehört beispielsweise auch die Psychotherapie beim Heilpraktiker.
Im Vergleichsrechner finden Sie durchaus neue gute Tarife , wie derzeit Münchener Verein Naturmedizin, bei welchem Sie für Kinder weniger als 7 Euro für 1000 Euro Naturheilverfahren Leistung im Jahr zahlen. Erwachsene zahlen dort zwischen 14-18 Euro.
Wir möchten aber ehrlich mit Ihnen sein: Unsere Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass neue Tarife ca. 2-3 Jahre vom Beitrag her stabil bleiben. Danach muss man mit Beitragserhöhungen rechnen. Mittelfristig pendeln sich Tarif dann ca. bei 10-12 Euro/Monat je 1000 euro Erstattung bei Kindertarifen, und bei ca. 20-25 Euro/Monat je 1000 Euro Naturheilverfahren/ Jahr bei Erwachsenen ein.
Die Heilpraktikerversicherungen sind fast ausschließlich nur für GKV-Versicherte abschließbar. Sie finden in unserem Vergleichsrechner eine Ausnahme, den Tarif Gothaer Medinatura-p, welcher nur für PKV-Versicherte abschließbar ist. Jedoch auch nur dann, wenn der eigene PKV-Tarif keine Leistungen für den Heilpraktiker übernimmt.
Je nach Tarif, erhalten Sie bis zu 2500 Euro Erstattung für Naturheilverfahren innerhalb von einem Jahr (z.B. im Tarif der Inter.
Eine gute Heilpraktikerversicherung erstattet entweder nach einem sehr umfangreichen Leistungskatalog für Naturheilverfahren oder nach dem Hufelandverzeichnis.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch zu unterscheiden, ob die gewählte Heilpraktikerversicherung nur für Behandlungen beim Heilpraktiker leistet oder ob auch die Heilbehandlungen bei Ärzten für Naturheilverfahren erstattungsfähig sind.
Die weiteren mitversicherten Leistungen der Tarife zur Heilpraktikerversicherung sind dabei sehr unterschiedlich.
Eine gute Heilpraktikerversicherung erstattet zudem beispielsweise auch die Kosten für Sehhilfen, Medikamente und verordnete Arzneien und vieles mehr. Es gibt auch Tarife, wenn auch wenige, die nur für Naturheilverfahren leisten und keine weiteren Sonderleistungen enthalten. Hier muss jeder für sich entscheiden, worauf es ihm bei seiner Zusatzversicherung ankommt.
Eine Heilpraktikerversicherung erstattet des Öfteren die Kosten für Sehhilfen (z.B. Arag 482,Arag 483, DKB KNHB KHMR, Signal Iduna oder Continentale CEK plus) und die gesetzlichen Eigenanteile im ambulanten und stationären Bereich (z.B. Rezeptgebühren).
Des Weiteren erstatten einige Tarife aus dem Heilpraktikerversicherung Vergleich die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen (z.B. IGeL-Leistungen).
Eine Heilpraktikerversicherung aus dem Tarifvergleich leistet zudem für brechkraftverändernde Augenoperationen (LASIK-OP). Dabei handelt es sich um die Arag 483 Zusatzversicherung, aber auch Signal Iduna Ambulant plus.
Der Versicherungsschutz der Heilpraktikerversicherung beginnt, wenn Sie den Versicherungsschein oder die Annahmeerklärung erhalten haben, frühestens zu dem im Versicherungsschutz auf der ersten Seite unter „Vertragsstand ab“ ausgewiesenem Datum. In den meisten Fällen sind bei einer Heilpraktikerversicherung Wartezeiten einzuhalten. Diese betragen 3 Monate für ambulante Behandlungen, also Behandlungen durch Heilpraktiker und Ärzte für Naturheilverfahren. Einige Tarife zur Heilpraktikerversicherung leisten für Zahnersatz und Psychotherapie, hier betragen die Wartezeiten 8 Monate für diese Bereiche.
Tarife wie die Barmenia AN plus, die DKV Heilpraktikerversicherung oder die Heilpraktikerversicherung der CSS Versicherung leisten übrigens auch für psychotherapeutische Behandlungen beim Heilpraktiker, hier sind die erwähnten Wartezeiten zu beachten.
Verzicht auf Wartezeiten
Bei folgenden Heilpraktikerversicherungen bestehen bedingungsgemäß keine Wartezeiten
Bei fast allen anderen Tarifen kann gegen Vorlage eines ärztlichen Untersuchungsbericht ein Wartezeiterlass beantragt werden, da die Kosten einer solchen Untersuchung jedoch bei rund 80 Euro liegen, sollte man sich dies genau überlegen, da natürlich nur bei vollständiger Gesundheit eine Annahme und der Wartezeiterlass erfolgt.
Hier erhalten Sie eine Schnellübersicht empfehlenswerter Heilpraktikerversicherungen mit unterschiedlichen Extraleistungen. Je nach individuellem Anspruch sieht man auf einen Blick die Unterschiede der einzelnen Tarife aus dem Bereich der Heilpraktikerversicherung.
Grundsätzlich sind bei Antragstellung Gesundheitsfragen zu stellen. Diese Gesundheitsfragen, aber auch die relevanten Abfragezeiträume unterscheiden sich enorm bezüglich der verschiedenen Anbieter.
Bedenken Sie, dass die Tarife, die besonders hohe Erstattungen für die Behandlungskosten versichern umso strenger bei der Auswahl ihrer Versicherten sind oder generell Vorerkrankungen eher ausschließen, bzw. einen Antrag ablehnen.
Weniger leistungsstarke Anbieter wie Domcura pro care top oder Signal Iduna Ambulant plus sind daher oft die sichere Wahl, da dort vereinfachte Gesundheitsfragen gestellt werden.
Sofern Sie an gewissen Vorerkrankungen leiden oder in den letzten 3 Jahren litten und seien es auch nur Rückenschmerzen, Allergien etc. stellen Sie sich bitte darauf ein, dass Anbieter wie Inter, Arag, CSS eher mit Ausschlüssen oder Ablehnung arbeiten und wählen Sie gleichen einen Anbieter wie Gothaer mediambulant, Signal Iduna oder auch die DKV. Im Zweifel rufen Sie uns bitte an, wir helfen Ihnen bei der richtigen Auswahl.
Der Abschluss einer Heilpraktikerversicherung ist nur möglich, sofern eine Psychotherapie mindestens in den letzten 2 Jahren abgeschlossen wurde. Bei Depressionen, die nicht länger als 3 Jahre ausgeheilt sind ist der Abschluss nicht möglich. Bei anderen leichten psychischen Erkrankungen oder einer Psychotherapie beispielsweise als Trauerbewältigung muss im Einzelfall geprüft werden, ob eine Versicherbarkeit gegeben ist. Sprechen Sie uns dazu unbedingt vorher an.(Email, Telefon).
Sofern Sie sich in einer laufenden psychotherapeutischen Behandlung befinden, macht die Antragstellung jedoch keinen Sinn.
Einige Tarife leisten auch für Psychotherapie beim Heilpraktiker, jedoch nur, wenn diese nach Abschluss der Heilpraktikerversicherung angeraten wird und diese Behandlung medizinisch notwendig ist.
Übrigens ist natürlich auch ein Heilpraktiker dazu befugt Blut abzunehmen und ein Labor anzuweisen eine Blutuntersuchung machen zu lassen oder andere Blutwerte zu ermitteln.
Diese Laborkosten sind jedoch in fast allen Fällen nicht über eine Heilpraktikerversicherung abgedeckt. Denn die Tarife erstatten ja nur Leistungen nach dem GebüH oder der GOÄ. Zudem leistet die gesetzliche Krankenkasse für diese Untersuchungen.
Wer als Blutwerte benötigt, der müsste z.B. zu einem Arzt gehen, der eine Kassenzulassung hat, damit dieser die Kosten darüber abrechnet.
Von einigen Anbietern wie der Inter Versicherung wissen wir hingegen, dass hier die Laborkosten, sofern diese nur im unmittelbaren Zusammenhang mit der Behandlung durch den Heilpraktiker erfolgen, erstattet werden können.
Neuigkeiten zur Heilpraktikerversicherung
Üblicherweise gelten allgemeine Wartezeiten von 3 Monaten ab Versicherungsbeginn und besondere Wartezeiten von 8 Monaten für Psychotherapie und Entbindung.
Folgende Heilpraktikerversicherungen verzichten auf Wartezeiten .
Der Preis einer Heilpraktikerversicherung ist abhängig vom Eintrittsalter und Gesundheitszustand. Für einen guten Kindertarif zahlt man zwischen 5 und 12 Euro pro Monat, je nach zusätzlich gewünschtem Leistungsumfang (z.B. Sehhilfen, Auslandsreisekrankenversicherung etc. z.B. UKV/BBKK Natur Privat)
Junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren erhalten einen anständigen Tarif für ca. 15-20 Euro pro Monat (z.B. AXA MED Komfort start”:/axa-med-komfort-heilpraktikerversicherung-975/ oder Signal Ambulant plus pur.
Für Personen ab 40-60 Jahren liegt der Beitrag bei ca. 25-35 Euro. Ausschlaggebend ist hier meist besonders der Gesundheitszustand, da nicht jeder Tarif mit jeder Vorerkrankung abschließbar ist.
Beiträge können über unseren Vergleichsrechner berechnen.
Es gibt nur wenige Heilpraktikerversicherungen mit 100% Erstattung. Zu nennen ist hier z.B. der Tarif SDK NH . Allerdings lohnt sich ein solcher Tarif nicht wirklich, da er zum einen deutlich teurer ist als eine Heilpraktikerversicherung mit 80% Erstattung und des Weiteren sowieso in den ersten 2 Jahren nicht mehr auszahlt als man an Beiträgen einzahlen muss. Wir raten klar davon ab.
Das hängt von der Art der Vorerkrankung ab. Hier eine Zusammenfassung zum Thema Heilpraktikerversicherung bei Vorerkrankung .
Ganz einfach: sie erhalten von Ihrem Heilpraktiker (oder auch Arzt für Naturheilverfahren) eine Behandlungsrechnung. Auf dieser ist Ihre Diagnose auf auch die einzelnen Behandlungsschritte mit entsprechender GebüH-Ziffer vermerkt (bei Ärzten ist das Hufelandverzeichnis relevant ) Diese Rechnung senden Sie im Original an Ihren Versicherer, welche den Erstattungsanteil je nach versichertem Prozentsatz auf Ihr Konto überweist.
Das ganze dauert in der Regel ca. 7 Tage bis in Einzelfällen 3 Wochen. Einige Versicherer haben auch bereits Apps für Smartphones, bei denen man die Rechnung nur abfotografiert und dann automatisch einreicht, was die Prozedur natürlich beschleunigt.
Dem Versicherer ist es übrigens egal, ob die Rechnung bereits von Ihnen bezahlt wurde, er leistet nur an Sie.
Rechnungen und Quittungen für die verordneten Medikamente reichen Sie zusammen mit einer Kopie der Verordnung ebenfalls zusammen mit der Behandlungsrechnung per Post oder die App ein.
Die Vertragslaufzeit beträgt eigentlich bei allen Tarifen 2 Jahre, im Einzelfall auch 2 Kalenderjahre (endet dann bereits zum Ende des 2. Kalenderjahres also dem 31.12.). Wenn Sie nicht 3 Monate vor Ablauf kündigen, verlängert der Vertrag sich um ein weiteres Jahr.
Die Heilpraktikerversicherungen sind bis auf eine Ausnahme nur für gesetzlich Krankenversicherte abschließbar. Der Tarif Gothaer medinatura hingegen ist nur von Privatversicherten abschließbar. sofern sie in ihrer eigenen PKV keine Leistungen für Naturheilverfahren versichert haben (muss nachgewiesen werden).
Dies ist tarifabhängig, grob gesagt kann man jedoch sagen, dass für sämtliche Naturheilverfahren geleistet wird, die nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker abgerechnet werden können. Mit einigen Ausnahmen, was z.B. die Gebührenziffern für Psychotherapie angeht, da hier nur einige Tarife leisten.
Darüber hinaus erstatten die Zusatzversicherungen für Naturheilverfahrn durch Ärzte und hier für sämtliche Verfahren, die im Hufelandverzeichnis aufgeführt werden.
Hier gibt es auch unter Umständen Abweichungen, da z.B. Tarife wie Advigon alternativmedizin, Allianz ambulant best oder der Münchener Verein 178 einige kleine Einschränkungen vornehmen, bzw. ein eigenes Verzeichnis erstattungsfähiger Naturheilverfahren auflisten.
Man kann jedoch bei allen Tarifen sagen, dass anerkannte Naturheilverfahren wie Homöopathie, Osteopathie, Akupunktur , Chiropraktik und ähnliche von wirklich allen Zusatzversicherungen als erstattungsfähige Natuheilverfahren anerkannt sind.
Keine Angst, man ist nicht sein Leben an die Zusatzversicherung für Naturheilkunde gebunden, nur wenn man dies möchte.
Zunächste hat man allerdings eine max. 2-jährige Mindestvertragslaufzeit. Bei einigen Tarifen (z.B. Advigon) beträgt diese sogar nur ein Jahr.
Der Vertrag kann dann zum Ablauf mit 3 Monaten Frist gekündigt werden.
Da bei den meisten Tarifen das Kalenderjahr als Versicherungsjahr gilt, beträgt die Mindestvertragslauftzeit oft sogar nicht einmal volle 2 Jahre.
Wenn man nicht kündigt, verlängert der Vertrag sich um ein weiteres Jahr.
Bei ausserordentlichen Beitragsanpassungen oder Erhöhungen aufgrund des Erreichens einer neuen Altersklasse (nur bei Tarifen ohne Alterungsrückstellungen kann sofort gekündigt werden.
Neueste Beiträge zum Thema Heilpraktikerversicherung aus unserem Forum (www.zahnzusatzversicherung-forum.com)
Bei welcher Heilpraktiker Zusatzversicherung lässt sich meine Vorerkrankung Asthma mitversichern? Bisher wurde ich von allen Versicherern abgelehnt.
Gibt es die Möglichkeiten trotz Rheuma eine Zusatzversicherung mit Leistungen für den Heilpraktiker abzuschließen?
Welche Heilpraktiker Zusatzversicherung würde denn auch für Hypnose bezahlen?
ich suche eine Zusatzversicherung, die für den Heilpraktiker leistet. Nun hat mein Heilpraktiker gesagt, dass er nicht nach dem Hufelandverzeichnis abrechnen kann oder tut. Alle Tarif, die ich finde leisten aber immer für Naturheilverfahren aus dem Hufelandverzeichnis. Welchen Tarif kann ich also wählen?
Die neue ambulante Zusatzversichrung der DKV ist ab sofort abschließbar. Nachdem der DKV KNHB vor einigen Jahren eingestampft wurde, bietet die DKV endlich wieder einen Tarif mit Leistungen für Naturheilverfahren an.DKV KABN erstattet 600 euro für Heilpraktiker und Ärzte pro Jahr, zusätzlich aber noch 600 Euro für die Arzneimittel, also auch verordnete Arzneimittel vom Heilpraktiker oder Arzt.Bl
Ich habe den Tarif Signal Iduna Ambulant plus pur vor einiger Zeit abgeschlossen. Ich wollte mal fragen, ob jemand weiß, ob dort auch die Laborkosten bezahlt werden. Also wenn der Heilpraktiker eine Blutuntersuchung machen will und dann das Blut an ein Labor schickt. Es gibt dann eine Rechnung direkt vom Labor.
Hallo,ich hatte im Internet den Heilpraktikertarif UKV NaturPrivat abgeschickt.Wie reiche ich meine Rechnungen da am schnellsten ein? Hab gehört da gibt es eine App oder so.
Ich suche eine Heilpraktikerversicherung. Leider wurde ich schon bei Hanse Merkur und der Debeka abgelehnt, weil ich gerade eine psychotherapeutische Behandlung mache (1 mal pro Woche Gespräch) unter anderem wegen Depression.Gibt es noch irgendeine Möglichkeit für andere Krankheiten eine Zusatzversicherung für den Heilpraktiker zu finden?