Zahnersatz + Zahnerhalt wie ein Privatpatient
Auch eine günstige Zahnzusatzversicherung kann in vielen Fällen bereits sinnvoller sein als gar keine. Um ein sinnvolles Maß an Versicherungsschutz für die Zähne zu erhalten sollte eine günstige Zahnzusatzversicherung mindestens 70% der anfallenden Kosten für Zahnersatz absichern.
Unbedingt im Versicherungsschutz enthalten sein sollten in einer günstigen Zahnzusatzversicherung jedoch Leistungen für Implantate, Inlays, Kronen und Brücken, sowie entsprechende Nebenkosten.
Eine gute und günstige Zahnzusatzversicherung muss nicht unbedingt Leistungen für Zahnprophylaxe enthalten.
Ab einer Erstattung von 80% oder mehr, fangen Zahnzusatzversicherungen an teuer zu werden bzw. sind derartige Zahntarife nach wenigen Jahren überpropotional stark Beitragserhöhungen unterworfen vergleichen mit etwas leistungsschwächeren Tarifen unter dieser Erstattungsgrenze,
Zwar preislich niedrig, aber nicht empfehlenswert und damit auch nicht günstig sind Zahntarife, die nur den Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkasse verdoppeln.
Wenn man eine Zahnzusatzversicherung sucht, die langfristig günstig bleibt, sollte man überlegen, ob man lieber Tarife mit Altersrückstellungen wählt. Diese sind zwar am Anfang etwas teurer, bleiben aber beitragsstabil. Wer sich für Tarife ohne Altersrückstellungen entscheidet, zahlt zunächst weniger, muss aber mit steigenden Beiträgen im Alter rechnen.
Günstige Zahnversicherungen bieten oft in den ersten Jahren begrenzte Leistungen, zum Beispiel 500 € im ersten Jahr, danach steigend. Wenn man nicht sofort teure Behandlungen plant, kann man mit solchen gestaffelten Leistungen deutlich sparen. Ein Beispiel wäre hier der oben aufgeführte Tarif ARAG Z50/90
Viele günstige Tarife konzentrieren sich auf das Wesentliche: Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate. Wer auf Zusatzleistungen wie professionelle Zahnreinigung oder Kieferorthopädie für Erwachsene verzichtet, zahlt weniger und sichert trotzdem das Kostenrisiko bei Zahnersatz gut ab.
Eine Zahnversicherung mit 100 % Kostenerstattung klingt gut, kostet aber, vor allem langfristig betrachtet, deutlich mehr. Denn gerade diese Premiumtarife erhöhen nach wenigen Jahren meist massiv die Beiträge.
Wenn man bereit ist, einen Teil der Kosten selbst zu tragen, reicht oft auch ein Tarif mit 70–80 % Erstattung – das senkt den Monatsbeitrag deutlich.
Viele günstige Zahnzusatzversicherungen haben eine Wartezeit von etwa 8 Monaten. Wer diese Zeit abwarten kann, spart häufig beim Beitrag. Man sollte sich also gut überlegen, ob man wirklich sofortige Leistungen benötigt.
Mittlerweile verzichtet jedoch gut 70-80% der Tarife am Markt auf eine anfängliche Wartezeit, da Tarife mit Wartezeit bei Neukunden deutlich schlechter ankommen.
Wer eine Zahnzusatzversicherung komplett ohne Gesundheitsfragen bevorzugt, findet oft unkomplizierte Tarife. Allerdings sollte man wissen: Diese sind manchmal etwas teurer, vor allem aber ziehen diese Tarife auch Versicherte mit schlechten Zähnen an, was später zu höheren Zahnersatzkosten für das Kollektiv führt. Und das wiederum könnte zu Beitragserhöhungen führen.